Bestand

Kreisbauernschaft Hameln-Pyrmont (Bestand)

Bestandsgeschichte: Am 30. Januar 1962 sind im Landkreis Hameln-Pyrmont 40 Fach Erbhof- und Entschuldungsakten der ehemaligen Kreisbauernschaft Hameln-Pyrmont an das Staatsarchiv abgegeben worden (vgl. StA 360/62). Diese Ablieferung wurde im Archivalienzugangsbuch unter der Nummer 5/62 akzessioniert. Aus dem damals geführten Schriftwechsel geht hervor, dass die Akten der Landesbauernschaft Niedersachsen als verloren gelten müssen. Außer dem Schriftgut der Kreisbauernschaft Hameln-Pyrmont sind bisher keine weiteren Kreisbauernschaftsakten in das Staatsarchiv gelangt. Über die Stellung der Kreisbauernschaften im Behördenaufbau des Reichsnährstandes informiert der folgende Text, der als Aktenvermerk von Dr. König am 30. Januar 1962 geschrieben wurde.
Hannover, den 23.3.1970
gez. Dr. Scheel
Organisation des Reichsnährstandes und Aufbewahrung der Akten des Reichsnährstandes im Staatsarchiv:
Die Gründung des Reichsnährstandes geht auf das Gesetz über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes vom 13. September 1933 (vgl. RGBl. I, S. 626) zurück. Auf Grund der §§ 1 und 10 dieses Gesetzes erließ der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft am 8. Dezember 1933 (vgl. RGBl. I, S. 1060) die Erste Verordnung über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes. Danach war der Reichsnährstand die Vertretung der deutschen Bauernschaft und der deutschen Landwirtschaft. Er war eine Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts sowie Rechtsnachfolger des Deutschen Landwirtschaftsrats, der preußischen Hauptlandwirtschaftskammer und der öffentlich-rechtlichen landwirtschaftlichen Berufsvertretungen (Landwirtschaftskammern, Bauernkammern). An der Spitze des Reichsnährstandes stand der Reichsbauernführer. Örtlich gliederte er sich in Landesbauernschaften, Kreisbauernschaften und nach Bedarf in Ortsbauernschaften (früher: Landes-, Kreis- bzw. Ortsbauernführer).
In der Provinz

Bestandsgeschichte: Hannover gab es die Landesbauernschaften Weser-Ems und Niedersachsen. Letztere gliederte sich in Kreisbauernschaften.
Nach Auskunft der Landwirtschaftskammer Hannover sind die Akten der Landesbauernschaft Niedersachsen und der Kreisbauernschaft Hannover im Zweiten Weltkrieg vernichtet worden. Die Akten der einzelnen Kreisbauernschaften - soweit sie erhalten geblieben sind - werden sich vermutlich bei den Stellen befinden, die die Räume der ehemaligen Kreisbauernschaften übernommen haben. Bei der Kreisbauernschaft Hameln-Pyrmont scheint das der Kreis gewesen zu sein. Die Landwirtschaftskammer hat die Schulen gebeten, etwa vorhandene Kreisbauernschaftsakten an das Staatsarchiv abzugeben. Die Landwirtschaftskammer selbst hat weder Akten der Landesbauernschaft noch der Kreisbauernschaft.
Der Reichsnährstand wurde durch Gesetz des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 21. Januar 1949 aufgelöst. In der Bundesrepublik Deutschland gingen die Aufgaben des Reichsnährstandes auf die berufsständischen Vertretungen der Landwirtschaft über (Bauernverband, Landwirtschaftskammer).
Falls etwa noch andere vorhandene Restakten von Kreisbauernschaften in das Staatsarchiv gelangen sollten, würden sie mit der Bestandssignatur Hann. 331 und dem entsprechenden Kreisnamen bezeichnet.
Die nachstehend verzeichneten Akten der Kreisbauernschaft Hameln-Pyrmont waren seit der Ablieferung im Jahre 1962 im ursprünglichen Zustand geblieben, das heißt in ca. 80 Stehordnern alphabetisch nach den einzelnen Orten zusammengefasst.
Dr. Scheel ließ 1970 ein vorläufiges Findbuch erstellen, das aus der Ablieferungsliste des Kreises Hameln-Pyrmont bestand und nur die Ortsnamen anführte.
Bei der Neuverzeichnung wurden die Akten aus den Stehordnern herausgenommen und innerhalb der Orte alphabetisch nach den Namen der Hofbesitzer geordnet. Dadurch entstanden 1046 einzelne

Bestandsgeschichte: Aktennummern der Gruppe Spezialia. Einige Akten in dieser Gruppe, die Korrespondenzen der Kreisbauernschaft mit dem Gewerkschaftsbund in Hameln (vgl. Hann. 331 Hameln-Pyrmont Nr. 44), Finanzamt in Pyrmont (vgl. Hann. 331 Hameln-Pyrmont Nr. 51) u.a. enthalten, waren ebenfalls unter dem entsprechenden Ortsnamen abgelegt und wurden dort in der ursprünglichen Reihenfolge belassen.
Die mitabgegebenen 28 Einzelakten waren bisher ungeordnet. Sie wurden in der Gruppe Generalia zusammengefasst.
Die Höfeakten verzeichnete Frau Palow und schrieb das maschinenschriftliche Findbuch.
Hannover, im Januar 1980
gez. Boekhoff
Das maschinenschriftliche Findbuch ist mit Hilfe von Praktikanten in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im April 2004
gez. Petra Diestelmann
Unter der Signatur Kleine Erwerbungen Acc. 2005/058 Nr. 1 ist das Protokollbuch des Kreislandbundes Soltau zu finden.
Hannover, im April 2005
Unter der Nr. 86 lag ein leerer Aktendeckel (Heinrich Füllberg, Arenfeld Nr. 3), der bei der Neuverpackung vernichtet wurde.
Pattensen, im Dezember 2013

Reference number of holding
NLA HA, Hann. 331 Hameln-Pyrmont

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.12 Preußische Provinz Hannover >> 1.12.7 Landwirtschaft, Domänen, Forsten >> 1.12.7.1 Obere Provinzialbehörden

Date of creation of holding
1928-1952

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1928-1952

Other Objects (12)