Bestand

Landkreis/Landratsamt Hameln-Pyrmont (Bestand)

Bestandsgeschichte: I. Behördengeschichte
Der Kreis Hameln wurde durch die am 1. April 1885 in Kraft getretene Verwaltungsreform gebildet. Er umfasste das Gebiet der ehemaligen Ämter Hameln und Polle, den größten Teil des Amtes Lauenstein und die Städte Hameln und Bodenwerder.
Im Jahre 1922 wurde die Grafschaft Pyrmont von Waldeck an Preußen abgetreten und mit dem Kreis Hameln vereinigt, der fortan die Bezeichnung Landkreis Hameln-Pyrmont führte. Weitere Änderungen ergaben sich durch das Ausscheiden der Städte Hameln (1923) und Bodenwerder mit der Gemeinde Pagelstorf (1941) aus dem Kreisverband. Hameln bildete einen Stadtkreis und Bodenwerder kam zum Kreis Holzminden.
II. Literaturhinweise
III. Bestandsgeschichte
Von den hier verzeichneten Akten handelt es sich einmal um solche der Waldeckschen Domänenkammer und des Landesdirektoriums (vgl. Hann. 174 Hameln-Pyrmont Nr. 7, Nr. 9-15, Nr. 21-27, Nr. 29 ), die vermutlich vom Staatsarchiv Marburg 1972 abgegebenen wurde und schon verzeichnet waren. Die anderen dürften bei der Ordnung des Bestandes des Amts Hameln (vgl. Hann. 74 Hameln) ausgesondert worden sei.
Die Kreisregistratur befindet sich, sofern nicht im Zweiten Weltkrieg vernichtet, in Hameln. Ältere Akten des Kreises Pyrmont werden als Expositum im Stadtarchiv Bad Pyrmont (FA 56) aufbewahrt. Für Fragestellungen, die den Zeitraum vor 1922 betreffen ist auch das Staatsarchiv Marburg heranzuziehen.
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im April 2006
Bemerkung zur Acc. 2014/116
Im September 2009 wurden vom Kreis Hameln-Pyrmont über 22 lfdm Archivalien abgegeben (vgl. Hann 74 Hameln Acc. 2009/112). Diese wurden entsprechend ihrer Laufzeit auf die Ämter Hameln, Lauenstein, Lauenstein-Coppenbrügge, Polle und Springe aufgeteilt. Einige

Bestandsgeschichte: Akten gehören aber zeitlich zum Landratsamt/Kreis Hameln und wurden deshalb in den vorliegenden Bestand eingeordnet - ebenso wie 3 Faszikel, welche auf Grund der im Jahre 1922 erfolgten Abtretung der Grafschaft Pyrmont von Waldeck an Preußen nach Hameln und dann ins hiesige Archiv gelangt sind. Die eingeordneten Akten sind an der Signatur Acc. 2014/116 Nr. 1 bis 16 zu erkennen. Durch das Hinzukommen von 16 Faszikeln musste die Gliederung des Bestandes geändert und ergänzt werden.
Hannover, im September 2014
A.

Bestandsgeschichte: Ostendorff

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA HA, Hann. 174 Hameln-Pyrmont

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.12 Preußische Provinz Hannover >> 1.12.4 Allgemeine Verwaltung >> 1.12.4.2 Untere Provinzialbehörden >> 1.12.4.2.1 Kreise im Regierungsbezirk Hannover

Bestandslaufzeit
1844-1935

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1844-1935

Ähnliche Objekte (12)