Archivale
Forst- und Jagdbedienstete und deren Nachfolger in der Grafschaft Wertheim
Enthält u.a.: Besetzung der Försterstelle auf dem Tremhof nach dem Tod des Hofbeständers Joseph Baumann; Übertragung der Aufsicht über die Waldungen nach dessen Ableben auf den Revierjäger Ruf auf dem Dürrhof und den Jäger Müller in Mondfeld; Ableben des Försters Johann Adam Hörner in Höhefeld; Bewerbung von dessen Sohn Peter Hörner; Heiratsgesuch des Försters Anton Steinhard vom Gickelhof mit der ältesten Tochter des Adam Stemmer in Steinbach; Annahme des Büchsenspanners Arnold Stapper nach Remlingen für den verstorbenen Jäger Johann Philipp Zeller; Anzeige des Jägers Johann Peter Beck zu Michelrieth; Bericht über die auswärtige Heirat des Revierjägers Arnold Stapper zu Remlingen ohne Erlaubnis; Kaution des Andreas Schäffer, Förster zu Michelrieth; Einstellung des Jägers Johann Leonhard Beck in Michelrieth auf Bitten seines Vaters Johann Peter Beck; Anleben des Revierjägers Arendt in Steinbach; Ernennung des Schmieds Hans Adam Schlachter aus Steinbach als Interimsjäger; Besetzung der Revierjägerstelle zu Steinbach mit dem Wildecker Privatjäger Johannes Schwarz; Besetzung der Stelle mit dem Jägerburschen Nikolaus Mießbach; Einstellung des Jägerburschen Österlein in Steinbach; Entlassung des Försters Paulus Schmidt zu Wenkheim; Ernennung des Hans Adam Seubert aus Wenkheim; Ernennung des Jakob Schmidt, Sohn des Paulus Schmidt in Wenkheim; Einstellung von Christian Hammer in Wenkheim; Provisorische Weiterführung durch den Sohn Heinrich Hammer; Besetzung der Stelle in Wenkheim mit Johann Georg Dürr; Einstellung des Wagners Johannes Schäfer von Wenkheim; Annahme von Andreas Hammer in Wenkheim; Zuruhesetzung des Försters Andreas Freudenberger in Altfeld; Bestellung eines Adjunkt für den Revierjäger Johann Leonhard Beck; Untersuchung gegen Johann Fertig, Oberwittbach, wegen Waldfrevels; Bewerbung des Hofjägers Johann Andreas Ebert und des Friedrich Beck, Sohn des Johann Leonhard Beck um die Revierjägerstelle in Michelrieth; Ableben des Revierjägers Stapper in Remlingen; Bestellung des Peter Ranzenberger, bisher in berlichingischen Diensten, als Revierjäger in Remlingen; Bewerbung Ranzenbergers um die freie Stelle in Michelrieth; Pensionierung und Ernennung seines Sohnes Wilhelm Ranzenberger zum Revierjäger in Remlingen; Ableben des Peter Ranzenberger (14.01.1842); Ernennung des Michel Scheurich, Schwiegersohn des aus Altersgründen resignierten Schultheiß und Försters Johannes Schlessmann aus Sonderriet, zum Förster in Sonderriet; Bestimmung des Hofjägers Johann Andreas Ebert zum Revierjäger in Michelrieth; fortschreitende Erblindung des Revierjägers Mießbach in Steinbach; Einstellung des Forstadjunkten Jakob Fink; Bestimmung des Jägers Michael Ostner aus Rosenberg zum Adjunkt im Steinbacher Revier; Heiratsgesuch des Revierjägers Franz Ostner in Steinbach mit Anna Maria Schüssler aus Steinbach, der Verlobten seines verstorbenen Bruders Franz; Annahme des Martin Klein aus Sachsenhausen als Förster anstelle seines Vaters johann Peter Klein; Bsetzung der Försterstellen in Bettingen und Lindelbach; Bezahlung des Bernhard Diehm, Waldmeister in Bettingen; Bestimmung des Jakob Kachel aus Lindelbach zum Waldmeister und Förster nach dem Ableben des Försters Schönlein; Ernennung des Waldmeisters Peter Diehm zum Förster in Urphar nach der Zuruhesetzung des bisherigen Försters Christoph Flegler; Zuruhesetzung des Nikolaus Schwab, Förster zu Grünenwört; Bestellung des Friedrich Dosch zum Förster in Grünenwört; Nachfolge des Dosch durch Bernhard Schwab sen.; Bestellung des Andreas Hohn aus Kembach als Nachfolger des Försters Dreßler; Einsetzung des Heinrich Taubenschmidt als provisorischer Förster in Bestenheid
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. B Nr. 3559
- Alt-/Vorsignatur
-
NRN 2571
StAWt-R Rep. 18 S. 123/17, 113/1, 120/6, 46/1, 81/2, 90/12, 99/8, 123/17, 121/15, 122/10, 107/10, 96/7, 112/6, 114/11, 120/3, 124/6, 124/3, 115/8, 124
- Umfang
-
14 Fasz.
- Kontext
-
Verwaltung >> Domänenkanzlei >> B. PERSONAL >> Stellenbesetzungen >> Forstpersonal >> Baden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. B Verwaltung
- Provenienz
-
Domänenkanzlei
- Laufzeit
-
1728-1905
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:05 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Domänenkanzlei
Entstanden
- 1728-1905