Aryballos

Dünnwandiger Aryballos

Der freigeblasene, dünnwandige Aryballos wurde hergestellt aus durchsichtig mangangefärbtem blassrotem Glas. Dem kugeligen Körper mit abgeflachtem, leicht konkavem Boden sitzt ein zylindrischer, am unteren Ende eingeschnürter Hals auf; der Rand wurde auswärts/abwärts und aufwärts/einwärts gefaltet und horizontal abgeflacht. Zwei Fadenhenkel wurden von der Schulter in einem kleinen Bogen zum Hals geführt und dort, etwa auf halber Höhe, befestigt; das überschüssige Glas wurde abgekniffen. Die interessante Maserung des Gefäßes hat der Glasbläser durch Verarbeitung verschiedenfarbiger Glasscherben (opak hellolivgrün, opakweiß und eine dritte nicht näher bestimmbare Farbe) erzielt: Bevor er den Aryballos vollständig ausblies, legte er die vermutlich von gebrochenen oder missratenen Gefäßen stammenden dünnen Scherben auf; so verschmolzen sie während der abschließenden Ausformung mit der Gefäßoberfläche. Der unversehrte Aryballos ist auf der Außenseite beige verwittert; das Glas irisiert. Die Innenseite überzieht ein blassbrauner Belag.

Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
Inventory number
Arch 03/W10
Measurements
Höhe 11,9 cm; Durchmesser 11 cm
Material/Technique
Glas, freigeblasen

Related object and literature
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Subject (what)
Handwerk
Glas
Kunsthandwerk
Flasche
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Östlicher Mittelmeerraum
(when)
Mitte 1. Jh. n. Chr. (wahrscheinlich)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aryballos

Time of origin

  • Mitte 1. Jh. n. Chr. (wahrscheinlich)

Other Objects (12)