Grafik
Die Heiligen Drei Könige
Holzschnitt von Paul Sinkwitz (1899-1981) aus dem Jahr 1952 für ein Weihnachtsbuch mit Titelblatt und vier Holzschnitten.
Blatt 4 zeigt die Heiligen Drei Könige.
Dargestellt sind drei reich gekleidete Männer nach links. Links ein Mann mit langem Bart, auf dem Kopf eine Krone, bekleidet mit einem königlichen Gewand. Er steht aufrecht, die Augen geschlossen und in den Händen hält er ein Gefäß mit Deckel. Rechts ein Mann, eine Verbeugung andeutend, ebenfalls mit langem Bart und einer spitzen Krone, bekleidet ist er mit mehreren langen Gewändern. Seine Arme hält er übereinandergelegt auf seiner Brust. Neben ihm, rechts unten, ein dampfendes Gefäß mit langen Schlaufen, die neben dem Gefäß am Boden liegen.
Vor beiden kniet ein dunkelhäutiger Mann mit Königsmantel, Turban und einer großen Kreole im Ohr. Seine Hände sind zum Gebet gefaltet, die Augen geöffnet. Neben ihm, links, eine Kanne.
Monogrammiert in Platte rechts unten, signiert unten rechts "Paul Sinkwitz",
betitelt unten links "Die heiligen drei Könige".
Werkverzeichnisnummer: 443/4.
- Standort
-
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg
- Sammlung
-
Kunst der Nachkriegszeit (1945-1964)
- Inventarnummer
-
S/PSi/1952/5.4
- Maße
-
Bild: 17,0 x 13,7 cm, Platte: 20,0 x 16,0 cm, Blatt: 32,4 x 23,2 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Monogrammiert in Platte rechts unten, signiert unten rechts "Paul Sinkwitz",
betitelt unten links "Die heiligen drei Könige".
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Sinkwitz, Peter (Hrsg. u. bearb.), 2002: Paul Sinkwitz. Schriftkünstler, Maler und Grafiker, Dresden, Nr. 443/4
Ostdeutsche Galerie Regensburg (Hrsg.), 1979: Paul Sinkwitz: Bilder, Zeichnungen, Druckgraphik (zum 80. Geburtstag), Regensburg, Nr. 443/4
- Bezug (was)
-
Grafik
Kanne
Holzschnitt
König
Krone
Gebet
Jesuskind
Neues Testament
Turban
- Rechteinformation
-
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 13:25 MEZ
Datenpartner
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1952