Extraterritoriale US-Sanktionen : nur US-Gerichte können den weltweiten Vollzug nationalen Rechts wirksam begrenzen
Zusammenfassung: Die unilateralen Sanktionen der Vereinigten Staaten beeinträchtigen natürliche und juristische Personen überall auf der Welt. Bei dem Versuch, in der EU ansässige Unternehmen vor den nachteiligen Wirkungen dieser Sanktionen zu schützen, haben sich außenpolitische Entscheidungsträger in Europa hilflos gezeigt. Um diesem Ziel zumindest mittelfristig näher zu kommen, sollten sich die Europäer nicht allein auf das Streben nach mehr strategischer Autonomie verlassen, sondern vorhandene Einflusskanäle besser nutzen. Eine Möglichkeit bestünde darin, europäische Unternehmen diplomatisch und finanziell dabei zu unterstützen, vor US-Gerichten die Administration beim Vollzug nationaler Gesetze außerhalb der eigenen Landesgrenzen einzuschränken
- Weitere Titel
-
Extraterritorial U.S. sanctions
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
"Aktualisierte und ins Deutsche übersetzte Fassung von SWP Comment 5/2019"
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; Nr. 31 (Mai 2019)
SWP-aktuell ; Nr. 31 (Mai 2019)
- Klassifikation
-
Recht
- Schlagwort
-
Europäische Union
Europäische Union
Wirtschaftsbeziehungen
Globalisierung
Freihandel
Außenhandelspolitik
Handelshemmnis
Internationales Recht
Rechtsanwendung
Prozess
Politische Verfolgung
USA
Iran
Deutschland
USA
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[Mai 2019]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2019A31
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112411061442240977
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [Mai 2019]