Spinnwirtel (Sonderform)

Spinnwirtel (Sonderform)

Gedrechselter, spinnwirtelähnlicher Spielstein bzw. Knopf oder Mobiliarapplikation aus Knochen. Die mittig durchbohrte, nur leicht aufgewölbte Scheibe besitzt eine geglättete Oberfläche, auf der um die Bohrung zwei umlaufende Riefen und den Korpus ein Zickzackband als Dekor aufgebracht wurden. Die Riefen drechselte man mit ein, das 15-zackige Band wurde eingeritzt bzw. graviert. Das Scheibchen fand sich bei den Ktesiphon-Grabungen, lässt sich aber keinem genauen Fundort mehr zuordnen.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
Kt I. 395.46
Measurements
Höhe: 0,7 cm
Durchmesser: 2,2 cm
Material/Technique
Bein, gedrechselt, durchbohrt

Classification
Bein und Elfenbein

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
(when)
701 - 1400

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Spinnwirtel (Sonderform)

Time of origin

  • 701 - 1400

Other Objects (12)