Inszenierung
Die Dreigroschenoper
Inhalt:
Als Grundlage für das Libretto diente Bertolt Brecht ein Stoff aus dem 18. Jahrhundert. Es sollte keine Oper oder ein Singspiel sein, sondern vielmehr die bürgerliche Doppelmoral entlarven und ein Nachdenken anregen. Also zeigt Brecht in seinem Text die Schlechtigkeit der Welt, die Verknüpfung von Markt und Verbrechen und die Verderbtheit des Menschen, für den vor der Moral halt immer erst das Fressen kommt. Der schönste Widerspruch des Textes liegt darin, wie er mit dieser trüben Botschaft zum fröhlichen Welterfolg wurde. Erzählt wird die Geschichte von Peachum und Mackie Messer, Bettlerkönig und Gangsterchef im Clinch miteinander, von der Liebe zu Polly, vom korrupten Polizeichef Tiger Brown und von den Huren und Halunken von Soho.
Quelle: http://www.dhaus.de/ [Stand: November 2017]
- Alternative title
-
Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays "The Beggar's Opera" (Untertitel)
- Location
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventory number
-
TMIN_2017-2018 Düsseldorf29
- Related object and literature
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Die Dreigroschenoper
Inszenierungsbezogenes Objekt: Audiobeispiel 1 aus "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays "The Beggar's Opera" mit Musik von Kurt Weill
Inszenierungsbezogenes Objekt: Audiobeispiel 2 aus "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays "The Beggar's Opera" mit Musik von Kurt Weill
Inszenierungsbezogenes Objekt: Audiobeispiel 3 aus "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays "The Beggar's Opera" mit Musik von Kurt Weill
Inszenierungsbezogenes Objekt: Audiobeispiel 4 aus "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays "The Beggar's Opera" mit Musik von Kurt Weill
Inszenierungsbezogenes Objekt: Audiobeispiel 5 aus "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays "The Beggar's Opera" mit Musik von Kurt Weill
- Classification
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Bearbeitung
- (who)
-
Übersetzer*in: Elisabeth Hauptmann (1897 - 1973)
- Event
-
Aufführung
- (where)
-
Grosses Haus
- (when)
-
11.11.2017 (2017/2018)
- Event
-
Veröffentlichung
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inszenierung
Associated
- Autor*in: Bertolt Brecht (DE, 1898 - 1956)
- Komponist*in: Kurt Weill (1900 - 1950)
- Regie: Andreas Kriegenburg (geboren 1963)
- Bühnenbild: Andreas Kriegenburg (geboren 1963)
- Kostüm: Andrea Schraad (geboren 1973)
- Vorlage von: John Gay (1685 - 1732)
- Übersetzer*in: Elisabeth Hauptmann (1897 - 1973)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: Suhrkamp Verlag (Aufführungsrechte)
Time of origin
- 11.11.2017 (2017/2018)