Die Verknüpfung von digitalen Verhaltensdaten und Umfragedaten

Abstract: Während die Sozialwissenschaften seit Jahrzehnten Daten aus Umfragen verwenden, stehen in den letzten Jahren zunehmend auch digitale Verhaltensdaten, z.B. Textdaten aus sozialen Medien oder Informationen über das Nutzungsverhalten von Smartphones, zur Verfügung. Beide Datenformen bringen dabei spezifische Potentiale und Limitationen mit sich, welche durch deren Verknüpfung adressiert werden können. Dennoch findet diese Verknüpfung bisher nur in verhältnismäßig wenigen Studien statt. Der vorliegende Beitrag erörtert, warum es sinnvoll sein kann Befragungen und digitale Verhaltensdaten miteinander zu verknüpfen, wie dadurch Forschung zu neuen Themen ermöglicht wird, welche Wege es für die Verknüpfung gibt und welche Herausforderungen damit einhergehen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Die Verknüpfung von digitalen Verhaltensdaten und Umfragedaten ; number:68 ; year:2023 ; pages:31-38
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Easy social sciences ; Heft 68 (2023), 31-38

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Datenanalyse
Datenschutz
Datenverknüpfung
Umfrage
Computational social science
Digitale Daten
Big Data

Creator
Weiß, Julia
Stier, Sebastian

DOI
10.15464/easy.2023.04
URN
urn:nbn:de:101:1-2023051213204744857789
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Weiß, Julia
  • Stier, Sebastian

Other Objects (12)