"Beute und Conquista": Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens

Abstract: Der welthistorische Vorgang der Eroberung Amerikas fasziniert heute noch. Wie er organisiert war und welchen Dynamiken er folgte, wurde aber bislang nicht hinreichend erforscht. Vitus Huber nimmt die Verflechtung politischer und ökonomischer Anreiz- und Belohnungsschemata in den Blick und analysiert, wie Beute und ihre Verteilung die diversen Akteure, Institutionen und Praktiken der "Conquista" beeinflussten und welche Rolle hier das Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit spielte. So zeigt diese Studie, wie Beute und Verwaltung, Gewaltökonomien und Staatsbildungsprozesse bei der "Conquista" in verblüffender Weise zusammenhingen. Mehr noch: Diese Zusammenhänge formten nicht nur die Eroberung Amerikas, sondern begründeten zudem ein über 300 Jahre währendes Kolonialreich

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783593439952
Extent
Online-Ressource, 432 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Campus Historische Studien ; Bd. 76

Classification
Geschichte Südamerikas
Keyword
Eroberung Lateinamerikas
Eroberung
Kriegsbeute
Kolonialismus

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2018
Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt am Main
(who)
Campus Verlag
(when)
2018
Creator

DOI
10.12907/978-3-593-43995-2
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-75793-3
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:34 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Huber, Vitus
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • Campus Verlag

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)