Bestand

Kenzingen Amt (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Seit 1785 war Kenzingen Sitz eines vorderösterreichischen Obervogteiamtes. Zum Amtsbezirk - der alten Herrschaft Kürnberg (Kirnburg) - gehörten die Orte Bombach (EM), Herbolzheim (EM), Niederhausen und Oberhausen (EM). Nach dem Anfall des Breisgaus an Baden gab Kenzingen zwar kurzfristig die Funktion des Verwaltungsmittelpunkts an Endingen ab, blieb jedoch auf Dauer Sitz eines Amtes, zu dem die Gemeinden Amoltern, Bleichheim, Bombach (EM), Broggingen, Endingen, Forchheim (EM), Hecklingen, Herbolzheim (EM), Kenzingen, Niederhausen, Nordweil, Oberhausen (EM), Riegel, Tutschfelden, Wagenstadt, Weisweil (EM) und Wyhl gehörten.

Inhalt und Bewertung

Im Bestand finden sich hauptsächlich vorderösterreichische Provenienzen.

Behörden- und Bestandsgeschichte: Seit 1785 war Kenzingen Sitz eines vorderösterreichischen Obervogteiamtes. Zum Amtsbezirk - der alten Herrschaft Kirnberg - gehörten die Orte Bombach (EM), Herbolzheim (EM), Niederhausen und Oberhausen (EM). Nach dem Anfall des Breisgaus an Baden gab Kenzingen zwar kurzfristig die Funktion des Verwaltungsmittelpunkts an Endingen ab, blieb jedoch auf Dauer Sitz eines Amtes, zu dem die Gemeinden Amoltern, Bleichheim, Bombach (EM), Broggingen, Endingen, Forchheim (EM), Hecklingen, Herbolzheim (EM), Kenzingen, Niederhausen, Nordweil, Oberhausen (EM), Riegel, Tutschfelden, Wagenstadt, Weisweil (EM) und Wyhl gehörten. Im Bestand finden sich hauptsächlich vorderösterreichische Provenienzen. Das erste Findbuch erstellte Julius Kastner 1954. Die Überarbeitung und Aufbereitung zum Online-Findmittel 2020 übernahm Gabriele Wüst.

Benutzungshinweise: Im Rahmen eines Archivalienaustausches mit dem Staatsarchiv Freiburg im Jahr 2000 wurden aus dem ursprünglich 78 Akten umfassenden Bestand 34 Akten abgegeben und erhielten dort neue Signaturen, die im Findbuch des Generallandesarchivs an der entsprechenden Stelle eingetragen wurden.

Literatur: Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 289, mit Stand vor Abgabe von 34 Faszikeln ans Staatsarchiv Freiburg.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 150
Umfang
44 Faszikel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Ämter, Zenten und Waldgenossenschaften >> Kenzingen, Amt
Verwandte Bestände und Literatur
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 289, mit Stand vor Abgabe von 34 Faszikeln ans Staatsarchiv Freiburg.

Bestandslaufzeit
1491, 1532-1831

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1491, 1532-1831

Ähnliche Objekte (12)