Ambivalenzen des Alltags: Neuorientierungen für eine Theorie des Politischen

Abstract: Die Politische Theorie ist gegenwärtig und nicht zuletzt in Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse durch eine angeregte Diskussion über das Politische geprägt. Die Autorin greift diese aktuellen Debatten auf und schlägt mit dem Konzept des Alltags einen neuen Weg vor, das Politische zu denken: Im Anschluss an Henri Lefebvre, Agnes Heller und Lawrence Grossberg entwirft sie eine vielschichtige politische Theorie des Alltags, die es ermöglicht, Alltag als ambivalenten politischen Kampfplatz zwischen Herrschaft und Widerstand zu fassen, der den Ausgangspunkt für eine praxisorientierte Theorie des Politischen auch jenseits des Staates bildet

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839425398
Extent
Online-Ressource, 294 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Keyword
Das Politische
Alltag

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim, Bielefeld
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., transcript Verlag
(when)
2016
Creator

DOI
10.14361/9783839425398
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-68576-1
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Bargetz, Brigitte
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., transcript Verlag

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)