Druckgraphik

Johann Georg Volckamer

Urheber*in: Savoye, Daniel de; Heckenauer, Leonhard / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LHeckenauer AB 3.11
Weitere Nummer(n)
6761 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 384 mm (Blatt)
Breite: 263 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: N. MDCXVI. V.EID.IUN. O. MDCXCIII. XVI. KL.IUN.; IO. GEORG. VOLCAMERUS [...] MED. NOR. PRIMICERIUS.; Magna Praesidium matris [...] nec arte fuit.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 22105
beschrieben in: Hollstein German, S. 108

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Arzt
Mann
Porträt
Wappen
Rahmen
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: Arzt, Doktor
ICONCLASS: Porträt einer Person (VOLCKAMER, Johann Georg <1616>) (allein)
ICONCLASS: (angewandte) Naturwissenschaften

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1693-1704
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Volckamer, Johann Georg (Helianthus) (Widmungsempfänger)
Thomasius, G. (Verfasser des Textes (Inschrift))
Thomasius, G. (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1693-1704

Ähnliche Objekte (12)