Archivale
Korrespondenz, A - M, 1946 - 1949
Enthält u. a.: Konrad Adenauer (betreffend Anfrage Adenauers wegen einer Mitarbeit Gebhard Müllers in den ständigen Ausschüssen der "Nouvelles Equipes Internationales", Einquartierung von Franzosen im Hause des Schwiegervaters Adenauers, Professor Zinser, in Tübingen), Karl Bader (betreffend finanzielle Lage der Redaktion "Deutsche Rechtszeitschrift"), Wilhelm Baessler; Schriftwechsel Gebhard Müllers mit dem Landgericht Ulm (betreffend Strafverfahren gegen Imanuel Baptist wegen Landfriedensbruch im Zusammenhang mit dem Brand der Synagoge Göppingen in der Reichspogromnacht am 9./10. November 1938; mit Zeugenaussage Gebhard Müllers zu den Vorgängen am 9./10. November 1938), Schreiben an Josef Beyerle; Paul Binder (betreffend u. a. Einfluß der CDU auf die Presse, insbesondere auf die "Schwäbische Zeitung", Frage der Zusammensetzung und Gestaltung der Länderkammer der Bundesrepublik), Schreiben von Erich Dachs an das Wirtschaftsministerium Württemberg-Hohenzollern (betreffend Scheitern der Verhandlungen über einen möglichen Verkauf der Luftfahrtgeräte GmbH Calw an die Schuhfabrik Heidenheim); Jean Dollfus, CDU-Geschäftsstelle Ebingen (H. Maurer; betreffend Südweststaatfrage, mit Vorschlag Maurers, den geplanten Südweststaat statt in 4 Regierungsbezirke in 23 Kreise einzuteilen), Joseph Ersing (mit Schreiben Ersings an die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern in Untermarchtal betreffend Aufhebung der Urteile des Sondergerichts Stuttgart gegen einzelne Ordensschwestern aufgrund des Wiedergutmachungsgesetzes), H. Eydoux (betreffend u. a. Wahl Gebhard Müllers zum Vizepräsidenten des Bundesrats), Oskar Farny (zur Rolle Nordbadens in der Südweststaatfrage), Franz Josef Fischer, Josef Forderer, Fritz Gutbrod (betreffend Gutbrods Entnazifizierung und Regelung seiner Pensionsansprüche), Hermann Haering (mit Äußerungen Haerings zur Südweststaatfrage und zur Frage der Einbeziehung der Pfalz in den Südweststaat), August Hagen (mit Einladung an Gebhard Müller zur Feier der Inthronisation von Bischof Carl Joseph Leiprecht), Redaktion "Hamburger Echo" (mit Artikel vom 10. Februar 1949 im "Hamburger Echo" zur Westdeutschen Ministerpräsidenten-Konferenz), Konstantin Hank (mit Entlastungszeugnis, ausgestellt von Gebhard Müller, für das Entnazifizierungsverfahren gegen Hank), Friedrich Fürst von Hohenzollern (mit Forderung des Fürsten nach stärkerer Berücksichtigung der Interessen Hohenzollerns bei der Diskussion um die Südweststaatfrage, mit Bericht des Fürsten über seine Unterredung mit Leo Wohleb betreffend Wohlebs Vorschlag bezüglich Gründung eines südwestdeutschen Bundesstaates mit Baden, Württemberg und Hohenzollern als gleichberechtigten Partnern); Heinrich Theophil Kaufmann (betreffend Artikel 118 Grundgesetz), Friedrich Kiefer, Arnulf Klett (betreffend Wahl Oskar Klumpps zum Persönlichen Referenten Kletts), Albert Komma (betreffend Besetzung der Stelle des Chefredakteurs bei der "Schwäbischen Zeitung"), Schreiben an den Kassenprüfer der CDU-Landesgeschäftsstelle Tübingen, Kraus (mit Stellungnahme Gebhard Müllers zu den gegen den Geschäftsführer der Landesgeschäftsstelle Tübingen, Kurt Georg Kiesinger, erhobenen Vorwürfen der Verwendung des Dienstwagens der Geschäftsstelle für Privatzwecke), Wilhelm Freiherr von Linden, Theodor Maunz, August Möbus, Walter Mosthaf, Klaus Freiherr von Mühlen, Franz Xaver Müller; Glückwünsche zur Wahl Gebhard Müllers zum Staatspräsidenten von Württemberg-Hohenzollern
Darin: Aktennotiz Gebhard Müllers über seine Unterredung mit Bernhard Hack wegen eines geplanten Besuchs des Regens der Apostolischen Nuntiatur für Deutschland, Aloisius Muench, bei der Staatsregierung von Württemberg-Hohenzollern am 29. November 1949
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/35 Bü 703
- Former reference number
-
I 36
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Nachlass Dr. Gebhard Müller, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, CDU-Politiker (* 1900, + 1990) >> 7. Korrespondenz
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/35 Nachlass Dr. Gebhard Müller, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, CDU-Politiker (* 1900, + 1990)
- Indexbegriff subject
-
Apostolische Nuntiatur für Deutschland
Bundesrat
Bundesrat, Vizepräsident
CDU, Einfluss auf die Presse
CDU; Landesgeschäftsstelle Tübingen
Entnazifizierung
Grundgesetz
Grundgesetz; Artikel 118
Hamburger Echo (Redaktion)
Kreise
Landfriedensbruch
Nouvelles Equipes Internationales
Regierungsbezirke
Schuhfabrik Heidenheim
Schwäbische Zeitung
Sondergericht Stuttgart
Westdeutsche Ministerpräsidenten-Konferenz
Wiedergutmachungsgesetz
Zeitschriften; "Deutsche Rechtszeitschrift"
- Indexentry person
-
Adenauer, Konrad; Politiker, 1876-1967
Bader, Karl Siegfried; Historiker, Jurist, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer, 1905-1998
Baessler, Wilhelm; Hotelier, Politiker, Abgeordneter, 1878-1975
Baptist, Immanuel; Kaufmännischer Angestellter, NSDAP-Kreisleiter in Göppingen
Binder, Paul; Leutnant, -1918
Binder, Paul; Politiker, Landesdirektor, Staatssekretär, Wirtschaftsprüfer, 1902-1981
Dachs, Erich
Dollfus, Jean; Kunstmaler, ca. 20. Jh.
Ersing, Joseph; Politiker (CDU), 1882-1956
Eydoux, H.
Farny, Oskar; Politiker, Unternehmensleiter, 1891-1983
Gutbrod, Friedrich Wilhelm; Ministerialbeamter, 1873-1950
Hack, Bernhard
Haering, Hermann; Bibliothekar, Archivdirektor, 1886-1967
Hagen, August; Theologe, Seelsorger, Generalvikar, Professor, 1889-1963
Kiefer, Friedrich; ehem. Redakteur der "Rottenburger Zeitung"
Klumpp, Oskar; Landrat, Stadtdirektor, Politiker, 1906-1973
Komma, Albert; Journalist, Redakteur, Chefredakteur
Kraus, Schneiderobermeister, Kassenprüfer der CDU-Landesgeschäftsstelle in Tübingen
Leiprecht, Carl Joseph; Bischof, 1903-1981
Linden, Wilhelm von; Jurist, 1904-1998
Maunz, Theodor; Politiker, Jurist, Staatsrechtslehrer, 1901-1993
Maurer, H. [CDU-Geschäftsstelle Ebingen]
Möbus, August; Senatspräsident, Ministerialdirektor, 1891-1982
Mosthaf, Walter; Landrat, Politiker, Ministerialdirigent, 1887-1970
Muench, Aloisius J.; Bischof, Kardinal, 1889-1962
Mühlen, Klaus von; Politiker, Verleger, Abgeordneter, 1909-1985
Müller, Franz Xaver; Mönch, Lehrer, 1897-1974
Zinser, Ferdinand; Professor in Tübingen, Schwiegervater Adenauers
- Indexentry place
-
Baden
Calw CW; Luftfahrtgeräte GmbH
Ebingen : Albstadt BL; CDU-Kreisgeschäftsstelle
Göppingen GP; Synagoge
Heidenheim an der Brenz HDH; Schuhfabrik
Hohenzollern
Pfalz, Einbeziehung in den Südweststaat
Rottenburg am Neckar TÜ; Diözese, Bischof
Stuttgart S; Sondergericht
Tübingen TÜ; CDU-Landesgeschäftsstelle
Ulm UL; Landgericht
Untermarchtal UL; Barmherzige Schwestern
Untermarchtal UL; Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern
Württemberg
Württemberg-Hohenzollern; Landesregierung
Württemberg-Hohenzollern; Wirtschaftsministerium
- Date of creation
-
1946-1949
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1946-1949