Holzschnitt

Sternenbrücke (Abstrakte Komposition)

In seiner frühen Werkphase zwischen 1912 und 1914 verbringt Walter Dexel Studienaufenthalte in Italien und Paris. In dieser Zeit wird sein malerisches Œuvre noch nicht von Druckgraphiken begleitet. Der erste Holzschnitt, der den Titel „Steile Straße“ (Vitt 1) trägt, entsteht 1915. - Das vorliegende Blatt zeigt eine wie durch ein Kaleidoskop betrachtete, aus mehreren Bruchteilen versatzartig zusammengefügte, Landschaft. Geometrische Formen wie angeschnittene Halbkreise, trapezförmige Gebilde und Sterne prägen das Bild. Der 1919 entstandene Holzschnitt veranschaulicht noch ganz Dexels abstrakten Stil. Seit 1918 pflegte der Künstler engen Kontakt zu dem Galeristen Herwarth Walden und dessen „Sturm“-Kreis. In den Jahren 1918, 1920 und 1925 stellte Dexel auch in der Berliner Galerie Waldens aus. Auch in seiner monatlich erscheinenden Schrift „Der Sturm“ veröffentlichte Walden mehrfach Holzschnitte von Walter Dexel, so etwa in Heft 12/1918, Jg. 8, das Blatt „Steile Straße – Der Strahl“ (Vitt 5) oder in Heft 9/1918, Jg. 9, den Holzschnitt „Apollotheater“ (Vitt 4). Auch zum Bauhaus pflegte Walter Dexel in den Jahren zwischen 1919 und 1925 engen Kontakt. In dieser Zeit stellte er im Kunstverein Jena viele der Bauhaus-Meister, darunter Gropius, Klee und Kandinsky, aus. 1921 wurde Dexel eingeladen, sich an der insgesamt vierzehn Blätter umfassenden Bauhaus-Mappe „Deutsche Künstler“ mit einem Holzschnitt künstlerisch zu beteiligen. Er wählte das Blatt „Sternenbrücke“ aus. Der Holzschnitt wurde in einer Auflage von 110 signierten Exemplaren mit Trockenstempel „Staatliches Bauhaus Weimar“ mit einer Blattgröße von 38 x 31 cm als Edition für das Staatliche Bauhaus Weimar herausgegeben. Den Druck besorgte die Bauhaus-Druckerei in Weimar. Das hier gezeigte Blatt stammt aus der ursprünglichen und vorherigen Auflage von 25 signierten und nummerierten Exemplaren auf Japanpapier. Daneben haben sich einige von Hand hergestellte, irrtümlich mit 1918 datierte, Abzüge sowie einige Probeblätter als Eigenedition des Künstlers im Handdruck-Verfahren erhalten.
Urheber / Quelle: Lars Berg

Fotograf*in: Walter Dexel, Foto: Dirk Scherer

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Japanpapier; Holzschnitt
Maße
Höhe: 268 mm (Platte)
Breite: 202 mm (Platte)
Höhe: 493 mm (Blatt)
Breite: 340 mm (Blatt)
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Bezeichnet, unten links, mit Bleistift: „25/25“, signiert, unten rechts, mit Bleistift: „W Dexel 19“
Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
2006-0156-00

Bezug (was)
Küste
Stern
Abstraktion
Burg, Schloß
Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß)
Festung
Meer
Klassifikation
Grafik (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1919
Periode
Konstruktivismus

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.10.2023, 07:09 MESZ

Objekttyp


  • Holzschnitt

Beteiligte


Entstanden


  • 1919

Ähnliche Objekte (12)