Arbeitspapier | Working paper
Crop failures and export tariffs
In diesem Paper analysieren wir ein stilisiertes Modell des weltweiten Getreidemarktes, auf dem ein Oligopol von Händlern sowohl auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite über Marktmacht verfügt. Da Erntemengen stochastisch sind, können die exportierenden Länder Exportzölle festlegen, um die einheimischen Lebensmittelpreise abzusichern. Als erstes Resultat zeigt sich, dass Exportzölle strategisch komplementär sind, so dass etwa bei mageren Ernten Zölle explodieren können (dies sollte etwas Licht auf die derzeitige Volatilität bei den weltweiten Lebensmittelpreisen werfen). Weiterhin zeigt sich, dass das strategische Zusammenspiel zwischen Regierungen von Exportländern und Händlern zu einer Reihe eigentümlicher komparativ-statischer Effekte führen kann - so kann beispielsweise eine kleine Ernte in einem der Länder durchaus im Interesse der Händler sein. Schließlich zeigen wir, dass Händler wie Konsumenten in Importländern von der Kooperation zwischen getreideexportierenden Ländern profitieren können. (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 28
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels (SP II 2013-315)
- Thema
-
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Lebensmittel
Markt
Marktpreis
Export
Zoll
Handel
Nachfrage
Angebot
Kooperation
Exportland
Import
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Baake, Pio
Huck, Steffen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2013
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Baake, Pio
- Huck, Steffen
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2013