Buchausstattung

Gebetbuch des Konrad Peutinger —

Standort
Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart), Nordwürttemberg, Regierungsbezirk, Baden-Württemberg, Deutschland
Inventarnummer
Cod. brev. 91
Maße
Höhe x Breite:
Blattzahl:
Material/Technik
Gold; Pergament

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Gebetbuch des Konrad Peutinger - Handschrift - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine labia), darin Verkündigung - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (eus in adiutorium), darin Madonna mit Kind - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (eus in adiutorium), darin der Marientod - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (eus in adiutorium), darin die Geburt Mariens - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (eus in adiutorium), darin thronende Maria - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (eus in adiutorium), darin Schmerzensmann - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (ixit dominus), darin Gottvater und Christus thronend - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale C (onverte nos), darin rettet Maria Ertrinkende - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine mea), darin die Mater dolorosa vor dem Kreuz - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve mundi spes), darin Verkündigung - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (intemerata), darin Maria und Johannes unterm Kreuz - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (tabat mater), darin Mater dolorosa unterm Kreuz - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve nostra domina), darin wird Maria im Himmel empfangen - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omina mea), darin Maria als Beschützerin - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omina mea), darin Maria als Mittlerin zu Gott - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale G (aude virgo), darin Geburt Christi - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale G (aude virgo), darin Anbetung der Weisen - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve stella), darin Maria mit dem Christusknaben - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale X (pe audi nos), darin Halbfigur Mariens - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (mmoneo te), darin die Darstellung im Tempel - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale V (irgo templum), darin Verkündigung - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale G (aude sacra Maria), darin Moses vor dem brennenden Dornbusch - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale G (aude beata virgine), darin gekrönte Maria - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve felix), darin Martyrium der heiligen Katharina - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (miranda), darin die Enthauptung der heiligen Dorothea - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve Sancta Barbara), darin Martyrium der Heiligen - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale N (obilis), darin Theophilus empfängt den Rosenkorb der heiligen Dorothea - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale V (de Sancta Ursula), darin Martyrium der heiligen Ursula - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale V (irgo martir), darin Martyrium der heiligen Apollonia - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale V (eni electa), darin Heilung der blinden Odilie - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Textseite mit zwei historisierten Initialen - Buchseite - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (ancte Paule), darin die Bekehrung des Paulus - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Textseite mit zwei Initialen - Buchseite - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (ancte Philippo), darin die Apostel Philippus und Jakobus - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Textseite mit zwei Initialen - Buchseite - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale B, darin der Apostel Bartholomäus bei der Predigt - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Textseite mit zwei Initialen - Buchseite - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (ancte Marie et Luca), darin die beiden Apostel im Gespräch - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (bsecro te), darin der heilige Benedikt - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale B (eatissime), darin eine Szene aus dem Leben des heiligen Nikolaus? - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve sancte Nicolae), darin der heilige Nikolaus - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Textseite mit zwei historisierten Initialen - Buchseite - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (ancte), darin der heilige Christophorus - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (mnipotens), darin tötet der heilige Georg den Drachen - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (martires), darin das Martyrium des heiligen Achatius - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (ancte Jacobe), darin wird der Apostel Jakobus Maior enthauptet - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (ancti dei omnes), darin Heiligenversammlung - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine labia), darin Kreuztragung Christi - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (rigo), darin Gottvater mit dem Christkind auf dem Schoß - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine), darin Christus und die Samariterin - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale G (arda), darin eine Beweinungsszene - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (alve sancta facies), darin halten zwei Heilige das Schweißtuch - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale B (enedicat), darin hält der heilige Benedikt den Gekreuzigten - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (alvete), darin Dornenkrönung - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (domine), darin Gottvater mit der Taube des heiligen Geistes - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine), darin der Judaskuß - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine), darin Christus am Ölberg - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale C (ulter), darin die Geißelung Christi - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale C (ulter), darin der Schmerzensmann - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve vulnus), darin Kreuzigung - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Textseite mit zwei Miniaturen - Buchseite - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve facies), darin Veronika mit dem Schweißtuch - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale T (e veneranda), darin Elevatio - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (ve in evum), darin Ecce homo - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A (nima xpi), darin Kommunion - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (domine), darin Gebet im Krankenbett - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale O (remus), darin Totenvigilie - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine), darin betet David zu Gott - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine ne in furore), darin wird David vom Pfeil Gottes bedroht - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine exaudi), darin David vor Gott - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (e profundis), darin David im Graben - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine exaudi), darin David vor Christus in der Mandorla - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D (omine Ihesu), darin Kreuzigung - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (umme sacerdos), darin Christus als Lehrer des Klerus - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale B (enignissime), darin thronender Christus - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale V (eni creator spiritus), darin das Pfingstwunder - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale S (uscipe), darin kniet ein Bischof betend vor Gott - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale C (onfiteor tibi), darin betet ein Bischof die Trinität an - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Totenbahre - Miniatur - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiälchen mit cadellenähnlichen Cauden - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiälchen mit cadellenähnlichen Cauden - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiälchen A - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Drei Initialen S - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale T(e deum laudamus) mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale M(agnificat) mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A mit anschließender Ranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale G(ratias) mit anschließender Ranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale A(ve in evum) mit Schmerzensmann und anschließender Ranke - historisierte Initiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale V(erba mea) mit anschließender Ranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Zwei Initialen E - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initialen O und D - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale B(eati quorum) mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initialen S und O - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initialen S und O - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale D(eus in adiutorium) mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale C(onverte) mit anschließender Rankenleiste - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale I(n manus) mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale P(er te accessum habemus) mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500
hat Teil: Initiale M(emento obsecro) mit anschließender Blumenranke - Zierinitiale - Martin (1401) - 1451/1500

Klassifikation
Buchmalerei
liturgischer Text & Gebetbuch (Literaturgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Wien?
(wann)
2. Hälfte 15. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchausstattung

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)