Bestand
055/2 - Oberrealschule (Gauß-Gymnasium) (Bestand)
Verwaltungsgeschichte/biografische Angaben: Im
Spätsommer 2017 wurde zwischen dem Stadtarchiv und
der Leitung des Gauß-Gymnasiums vereinbart, dass die
bis in die 1950er Jahre reichenden älteren
Schulunterlagen vor allem der vormaligen
Oberrealschule im Rahmen eines Depositalvertrages
vom Archiv übernommen, hier verzeichnet und nutzbar
gemacht werden. Auf Basis einer bereits 2008 durch
die engagierte Lehrerein Frau Gundula Werger unter
Anleitung durch das Stadtarchiv (Fr. Dipl.-Arch.
(FH) Margit Rinker-Olbrisch erstellten Übersicht der
in einem Raum im Bildungszentrum lagernden
Schularchivalien (vgl. Liste in Abt. 204 Nr.
24-01/09) konnte bei der Abholung am 10.10.2017 der
ältere Teil der Unterlagen abgeholt werden; die
eingehende Verzeichung wurde vereinbart. Der Bestand
bzw. die Überlieferung ist dicht und weit über
Fragen der Bildungsgeschichte hinaus sehr
wertvoll.
Vorwort: Abt.
55/2 Oberrealschule (Gauß-Gymnasium)
Umfang: 137 Archivkartons, 2 Mappen
(Überformat), weitere 9 VE Überformat (insg. 683 VE,
17 lfm)
[Lagerort Nr. 677- 683 im
Gauß-Gymnasium, Bildungszentrum,
von-Steuben-Str.]
Laufzeit: ca. 1831-1860
(Jahresberichte) 1880 - 1973
Im
Spätsommer 2017 wurde zwischen dem Stadtarchiv und
der Leitung des Gauß-Gymnasiums vereinbart, dass die
bis in die 1950er Jahre reichenden älteren
Schulunterlagen vor allem der vormaligen
Oberrealschule im Rahmen eines Depositalvertrages
vom Archiv übernommen, verzeichnet und nutzbar
gemacht werden. Auf Basis einer bereits 2008 durch
die engagierte Lehrerin Frau Oberstudienrätin
Gundula Werger unter Anleitung durch das Stadtarchiv
(Frau Margit Rinker-Olbrisch, Dipl.-Archivarin (FH)
erstellten Übersicht der in einem Raum im
Bildungszentrum lagernden Schularchivalien (vgl.
Liste in Abt. 204 Nr. 24-01/09) konnte am 10.10.2017
der ältere Teil der Unterlagen abgeholt werden; die
eingehende Verzeichnung wurde vereinbart. Der
Bestand bzw. die Überlieferung ist dicht und weit
über Fragen der Bildungsgeschichte hinaus sehr
wertvoll.
Gerold Bönnen, 10.10.2017
Zum Bestand und zur Verzeichnung
Auf
einen geschichtlichen Abriss zur Schulgeschichte des
Gauß-Gymnasiums Worms wird an dieser Stelle
verzichtet, da Festschriften und sonstige
Veröffentlichungen einen informativen Überblick über
die Entwicklung der Bildungseinrichtung vermitteln
(vgl. Literaturauswahl).
Zur
Verzeichnung:
Unmittelbar nach der
Übernahme wurde Mitte Oktober 2017 mit der
Bearbeitung des Schularchivs, das als Depositum im
Stadtarchiv Worms mit der Bestandsbezeichnung Abt.
55/2 Oberrealschule (Gauß-Gymnasium) geführt wird,
begonnen. Die insgesamt 683 Stücke, die zu einem
großen Teil gebunden sind, wurden mit eindeutigen
Signaturen versehen. Die Titelaufnahme erfolgte in
das Archivdatenprogramm Augias und wird in Kürze
auch online einzusehen sein. Durch ein
Konkordanzfeld wird eine Verknüpfung der alten
Signaturen, die Frau Werger im Schularchiv
eingeführt hat, mit den jetzt geltenden neuen
ermöglicht. Es ist so gewährleistet, dass jedes
Stück, das unter Verwendung der Altsignatur zitiert
wurde, auch jetzt auffindbar bleibt. Unterlagen, die
aus Datenschutzgründen nicht unmittelbar für die
Benutzung frei gegeben sind, erhielten
Sperrvermerke. Die Akten wurden in säurefreie
Umschläge umgebettet und Büroklammern entfernt.
Anschließend konnten alle Stücke bis auf wenige
Überformate in 137 Archivkartons verpackt und im
klimatisierten Magazin eingelagert werden. Hier
nimmt der Bestand 17 laufende Regalmeter ein. Einige
wenige Unterlagen, die im Direktorenzimmer des
Gauß-Gymnasiums zu Präsentationszwecken vorgehalten
werden, wurden kurzfristig ausgeliehen, verzeichnet
und mit entsprechendem Vermerk zum Lagerort wieder
in die Schule verbracht. Obwohl bei der Übernahme
des Schriftgutes die Zeitspanne 19. Jh. bis 1950er
Jahre vorgesehen war, ergaben sich bei der
Verzeichnung Einheiten, die die 1960er Jahre
umfassen. Diese entstanden aus sehr umfangreichen
Akten mit einer großzügigen Laufzeit, die in mehrere
kleinere Verzeichnungseinheiten aufgelöst wurden.
Entsprechende Verweise sichern die Verknüpfung und
die innere Ordnung ist ungestört erhalten. Darüber
hinaus wurde bei auslaufenden Serien von Handbüchern
der Finanzverwaltung der zeitliche Rahmen
großzügiger gefasst.
Zum Inhalt:
Eine Klassifikation für vorliegende Abt. 55/2
Oberrealschule (Gauß-Gymnasium) wurde erst nach der
Verzeichnung in Anlehnung an die Systematik des
Archivbestandes Abt. 55/1 Altsprachliches Gymnasium
(Rudi-Stephan-Gymnasium) erstellt, da hier die
Überlieferung inhaltlich ähnlich ist. Außerdem
überschneiden sich beide Bestände durch ihre
gemeinsame Vorgeschichte. Es ist daher auch nicht
verwunderlich, dass etwa 13 % des übernommenen
Anteils des Archivs des Gauß-Gymnasiums für die Zeit
vor 1904 gleichzeitig das ehemalige altsprachliche
Gymnasium mitbetrifft.
Es ergaben sich
als Hauptgruppen: 1. Schul- und
Registraturverwaltung , 2. Rechnungswesen, 3.
Unterrichtswesen, 4. Verwaltung der Schülerschaft,
5. (Reife-)prüfungen, Kriegs-Reifeprüfungen,
sonstige Prüfungen und 6. Öffentlichkeitsarbeit,
Schulgeschichte. Im ersten Abschnitt sind neben der
Dokumentation des Geschäftsgangs (ab 1898) als
wichtige Quellen die Konferenzprotokolle (Nr. 536
als frühester Band für den Zeitraum 1883 - 1893
[Hinweis: der Vorgängerband für 1862-1863 befindet
sich mit der Nr. 226 in Abt. 55/1]) hervorzuheben
sowie Akten der Schulgesundheitspflege (ab 1923).
Die Überlieferung der Finanz- und
Haushaltsverwaltung in der zweiten Abteilung ist
sehr dicht und bildet mit den Rechnungen und den
Urkunden zur Rechnung durch die Laufzeit (ab 1880er
Jahre) eine große Schnittstelle mit dem Gymnasium.
Auf den Quellenwert der Urkunden zur Rechnung soll
an dieser Stelle aufmerksam gemacht werden, da sie
in der Regel die Schulgeldhebelisten als Beleg
enthalten und Auskunft über Freistellen sowie den
Eintritt und den Austritt von Schülern geben.
Oftmals sind zusätzlich Korrespondenzen in
Zusammenhang mit Schulgeldzahlungen und der Vergabe
von Freistellen mit eingebunden. Informationen über
den Personalstand (Lehrkräfte und sonstige
Angestellte), Besoldung, Vergütung etc. lassen sich
ebenfalls zusammenstellen, zumal klassische
Personalakten im Bestand nicht vorliegen. Rechnungen
und Lieferscheine können zum einen für Recherchen im
Hinblick auf lokale und auswärtige Unternehmen
selbst genutzt werden, zum anderen können sie
gleichzeitig Hinweise und Erkenntnisse über
Unterricht und Lehrmittel geben. Die Rubrik
Unterrichtswesen birgt Unterlagen wie Lehrpläne,
Protokolle von Fachsitzungen sowie Akten über die
Beschaffung und den Bestand von Lehrmitteln.
Schülerfahrten, Schullandheimaufenthalte und
Wandertage berichten über außerschulische
Aktivitäten ab 1932. Die vierte
Klassifikationsgruppe - die Verwaltung der
Schülerschaft betreffend - reicht wiederum bis in
die gemeinsame Gymnasial- und Realklassenzeit
zurück. Abgebildet wird das Schriftgut mit
Schülerlisten, Klassenbüchern,
Zeugnis-/Zensurlisten, Zeugnissen und Akten über die
Schülerbewegung, d. h. An- und Abmeldungen.
Disziplinarfälle, die auch in Konferenzprotokollen
dokumentiert werden, finden ebenfalls ihren
Niederschlag. Besonders zu nennen ist hier das
Karzerbuch "Carcerbuch fuer Gymnasium u.
Realschule", das 1879 begonnen und bis 1951 (!)
fortgeführt wurde. Prüfungsunterlagen und Zeugnisse
sind in der fünften Sektion eingegliedert mit
Reifeprüfungsarbeiten, Kriegs-Reifeprüfungen,
außerordentlichen und Externen-Prüfungen,
Reifeprüfung der Schüler der Realschule und des
Progymnasiums Alzey (1925), Abschlüsse von
Eleonorenschülerinnen (1947) und sonstige Prüfungen.
Sehr informativ sind die ab 1907 beigehefteten
Zulassungsgesuche der Abiturienten*innen bis ca.
1919, dann ab den 1930er Jahren, mit kurzen
Lebensläufen und beruflichen Plänen. Ende der 1930er
/ Anfang der 1940er Jahre sind zusätzlich
Beurteilungen der Prüflinge beigefügt (teilw. noch
gesperrt), ebenso in späteren Jahrgängen. Bei der
Titelaufnahme wurden die Themen der
Deutsch-Prüfungsarbeiten berücksichtigt, die für
Fragestellungen der Forschung von Interesse sein
können. Wichtig für die Schulgeschichte sind die
Jahres-Berichte (1830 - 1860, dann ab 1891 nahezu
lückenlos), die über Lehrerschaft und Aktivitäten,
Lehrplan / Unterrichtsinhalte, Prüfungen, besondere
Ereignisse usw. berichten. Zum Abschnitt
Öffentlichkeitsarbeit, Schulgeschichte gehören
außerdem Akten über Schulveranstaltungen, Sportfeste
und Jubiläumsfeiern. Kurios ist die Sammlung an
Kommerszeitungen/Abiturzeitungen, die ab 1948
vorhanden ist. Frühere Exemplare sind zwar in der
Festschrift zur 150-Jahrfeier belegt, aber nicht im
Bestand. Einen Einblick in das frühe Schulleben
geben Fotoquellen (Nr. 166 um 1893, 1912/13; Nr. 151
1929 - 1935). Eine großformatige Aufnahme des
Kollegiums im Jubiläumsjahr 1933 gehört ebenso zum
Bestand (Nr. 677).
Worms, im Dezember
2017
Margit Rinker-Olbrisch
Ergänzende Archivbestände:
Abt. 5
Stadtverwaltung Worms (1815 -1945)
Abt.
55/1 Gymnasium (Rudi-Stephan-Gymnasium)
Literaturauswahl:
WEISS,
Adam/ARMBRUSTER, Wilhelm (Bearb.): 100 Jahre
Oberrealschule Worms. Von Realklassen über die Real-
und Oberrealschule zum Naturwissenschaftlichen
Gymnasium, Worms 1953
Gauß-Gymnasium
Worms (Hg.): C. F. Gauss 1977-1977. Festschrift zum
200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß, Osthofen
1977
Förderverein und Gauß-Gymnasium
Worms (Hg.): 150 Jahre Gauß-Gymnasium Worms 1852 -
2002, Worms 2002
KEILMANN,
Burkard/RINKER-OLBRISCH, Margit: Deo - patriae -
moribus - studiis. Beiträge zur Geschichte des
Wormser Gymnasiums, Worms 2005
RINKER-OLBRISCH, Margit: Zwei Schulen unter
einer Leitung - Die Entwicklung der Realklassen im
19. Jahrhundert, in: 475 Jahre
Rudi-Stephan-Gymnasium Worms, Festschrift zum
Schuljubiläum, Worms 2002 (S. 102-116)
Zitierhinweis:
Abt. 55/2
Erschließungszustand, Umfang: vorl. Liste
vorhanden, Verz. Okt. bis Dez. 2017 (RiO)
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Worms, 055/2
- Kontext
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Schulen und Wohlfahrtseinrichtungen
- Bestandslaufzeit
-
1890 - 1957
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 14:57 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1890 - 1957