Archivale

Verwaltung und Bewirtschaftung der herrschaftlichen Besitzungen zu Ohrdruf, Wechmar und Kollerstedt.

Darin: 1. Berichte des Schössers Andreas Zang zu Ohrdruf u.a. über Kriegsereignisse; 2. Korrespondenz mit dem ehemals gleichischen Destillator und Laborant Hans Berger zu Ohrdruf über Fertigung von Edelsteinen und Duftwasser für Gräfin Sophie von Hohenlohe-Neuenstein, 1631; 3. Verpachtung der Schäferei zu Wechmar an Hans Ungewitter zu Wechmar, der Mühle zu Kollerstedt an Hans Lippolt zu Ohrdruf und der Schäferei zu Ohrdruf an Jacob Beck jun., Abschr. der Pachtbriefe, 1631; 4. Verzeichnis meist thüringischer Vieh- und Jahrmärkte; 5. Angebot der Pulvermacher Lorenz und Melchior Hartmann Nobe zu Ohrdruf an Graf Kraft von Hohenlohe-Neuenstein, 1633.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 30 Bü 215
Umfang
1 Fasz.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Kanzlei Neuenstein: Obergrafschaft Gleichen-Niederkranichfeld-Krakendorf >> 6 Herrschaftliche Rechte, Einkünfte und Besitzungen >> 6.3 Erwerb, Verwaltung, Verpachtung und Verkauf herrschaftlicher Besitzungen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 30 Kanzlei Neuenstein: Obergrafschaft Gleichen-Niederkranichfeld-Krakendorf

Laufzeit
1631-1636

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1631-1636

Ähnliche Objekte (12)