Artikel
Ein neues Instrument für die Prognose der Wirtschaftsaktivität in Deutschland: Der PRIMA-Indikator
Umfragen zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage sind wichtige Instrumente für die Erstellung von Konjunkturprognosen. Denn ein großer Teil des Wissens über den Zustand einer Wirtschaft liegt nicht gebündelt vor, sondern verteilt sich auf eine Vielzahl von Unternehmen und Haushalten. Allerdings werden die Antworten auf Umfragen auch von öffentlich verfügbaren Informationen beeinflusst, welche Prognostiker besser kennen und beurteilen können als private Haushalte. Im Folgenden wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dessen Hilfe die Einflüsse öffentlicher Informationen aus den privaten Umfrageergebnissen herausgefiltert werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass Prognosen der deutschen Konjunktur mit Hilfe eines so erstellten Frühindikators verbessert werden können.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaft im Wandel ; ISSN: 2194-2129 ; Volume: 28 ; Year: 2022 ; Issue: 4 ; Pages: 78-82 ; Halle (Saale): Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Survey Methods; Sampling Methods
Consumer Economics: Empirical Analysis
Asymmetric and Private Information; Mechanism Design
Prices, Business Fluctuations, and Cycles: Forecasting and Simulation: Models and Applications
- Thema
-
Konsumentenvertrauen
öffentliche Information
private Information
Umfragen
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heinisch, Katja
Lindner, Axel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2022
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Heinisch, Katja
- Lindner, Axel
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Entstanden
- 2022