Figur

Figurengruppe: Tod mit Jurist aus dem Basler Totentanz von Anton Sohn

Die Tonfiguren aus Zizenhausen waren über den südwestdeutschen Raum hinaus bekannt. Konditoren schmückten damit ihre Auslagen, bürgerlichen Familien dienten sie als Ersatz für Porzellan-Nippes. Der „Bildermaler von Zizenhausen“, Anton Sohn (1769-1841), ein gelernter Faß- und Flachmaler, war der Schöpfer der Tonfiguren. Nach Vorlagen von zum Teil renommierten Künstlern (Callot, Grandville) formte er kleine groteske Figurengruppen. Angeregt und vertrieben wurden viele dieser Figuren, wie der „Basler Totentanz“ von dem Basler Kunsthändler Rudolf Brenner. Sockeltext "Tod zum Juristen./ Es hilft da kein Fund noch Hofieren,/ Kein Aufzug oder Appelieren,/ Der Tod zwinget alle Geschlecht,/ Dazu geistlich und weltlich Recht.// Der Jurist./ Von Gott all Recht gegeben sind,/ Wie man die in den Büchern find:/ Kein Jurist soll dieselben biegen/ Die Lug hassen, die Wahrheit lieben."

Objektansicht | Urheber*in: Dirk Kittelberger

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Populär- und Alltagskultur
Inventarnummer
WLM 11570 w
Maße
Höhe: 13,1 cm, Breite: 10,4 cm
Material/Technik
Ton, bemalt

Verwandtes Objekt und Literatur
Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.), 1990: Museum für Volkskultur in Württemberg. Themen und Texte. Teil II, Stuttgart

Bezug (was)
Allegorie
Kunsthandwerk
Figur (Darstellung)
Dekoration
Tod
Totentanz
Häfner

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Zizenhausen
(wann)
1800-1849

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • 1800-1849

Ähnliche Objekte (12)