Figur
Figurengruppe: Zwei Tubablasende Totengerippe aus dem Basler Totentanz von Anton Sohn
Die Tonfiguren aus Zizenhausen waren über den südwestdeutschen Raum hinaus bekannt. Konditoren schmückten damit ihre Auslagen, bürgerlichen Familien dienten sie als Ersatz für Porzellan-Nippes. Der „Bildermaler von Zizenhausen“, Anton Sohn (1769-1841), ein gelernter Faß- und Flachmaler, war der Schöpfer der Tonfiguren. Nach Vorlagen von zum Teil renommierten Künstlern (Callot, Grandville) formte er kleine groteske Figurengruppen. Angeregt und vertrieben wurden viele dieser Figuren, wie der „Basler Totentanz“ von dem Basler Kunsthändler Rudolf Brenner. Sockeltext "O, Mensch betracht,/ Und nicht veracht,/ Hie die Figur/ All Creatur.// Die nimmt der Tod/ Früh oder spoth,/ Gleichwie die Blum/ Im Feld zergoth."
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Populär- und Alltagskultur
- Inventory number
-
WLM 11570 oo
- Measurements
-
Höhe: 13,3 cm, Breite: 9,7 cm
- Material/Technique
-
Ton, bemalt
- Related object and literature
-
Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.), 1990: Museum für Volkskultur in Württemberg. Themen und Texte. Teil II, Stuttgart
- Subject (what)
-
Allegorie
Kunsthandwerk
Figur (Darstellung)
Dekoration
Tod
Totentanz
Häfner
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figur
Associated
Time of origin
- 1800-1849