Figur
Figurengruppe: Tod mit Blindem aus dem Basler Totentanz von Anton Sohn
Die Tonfiguren aus Zizenhausen waren über den südwestdeutschen Raum hinaus bekannt. Konditoren schmückten damit ihre Auslagen, bürgerlichen Familien dienten sie als Ersatz für Porzellan-Nippes. Der „Bildermaler von Zizenhausen“, Anton Sohn (1769-1841), ein gelernter Faß- und Flachmaler, war der Schöpfer der Tonfiguren. Nach Vorlagen von zum Teil renommierten Künstlern (Callot, Grandville) formte er kleine groteske Figurengruppen. Angeregt und vertrieben wurden viele dieser Figuren, wie der „Basler Totentanz“ von dem Basler Kunsthändler Rudolf Brenner. Sockeltext "Tod zum Blinden./ Dein Wegzeiger schneid ich dir ab,/ Tritt sittlich, fallst mir sonst ins Grab,/ Du armer blinder alter Stock,/ In deinem bösen bletzten Rock.// Der Blinde./ Ein blinder Mann, ein armer Mann,/ Sein Mus und Brot nicht g’winen kan,/ Könt nicht ein Trit gehn ohn mein Hund:/ Gott sey gelobt, dass hie ist die Stadt."
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Populär- und Alltagskultur
- Inventarnummer
-
WLM 11570 d
- Maße
-
Höhe: 13,5 cm, Breite: 8,5 cm
- Material/Technik
-
Ton, bemalt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.), 1990: Museum für Volkskultur in Württemberg. Themen und Texte. Teil II, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Allegorie
Kunsthandwerk
Figur (Darstellung)
Dekoration
Tod
Totentanz
Häfner
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
Entstanden
- 1800-1849