Bestand
Stadt Ostritz (Bestand)
Geschichte: Stadt südlich von Görlitz. 1241 wurde Ostritz erstmals als Städtchen (oppidum) bezeichnet, 1295 als Stadt oder Marktort. Es unterstand bis 1831 dem Kloster Marienthal.
Das Depositum wurde 1937 vom Bürgermeister an das Hauptstaatsarchiv übergeben.
Weitere Angaben siehe 7. Kommunen
Inhalt: Schöppenbücher.- Rechnungen.- Ratsverfassung und Gemeindeverfassung.- Mandatensammlung.- Salzverkauf.
Ausführliche Einleitung: Bestandsgeschichte und Verzeichnung
Das Depositum, das unter anderem Schöppenbücher und Ratsrechnungen enthält, wurde 1937 vom Bürgermeister unter Vorbehalt des Eigentums an das Hauptstaatsarchiv übergeben. [01] Bislang waren die Akten in einer 1947 erstellten Findkartei erschlossen. 2013 erfolgte die Retrokonversion mit Ergänzung von Erschließungsangaben.
[01] 10707 Hauptstaatsarchiv Dresden, Nr. 3138, Depositarische Aufbewahrung von Urkunden und Akten, Bd. 3, Bl. 83-83b; desgl. Nr. 3529, Archive in Ostritz, Bl. 12-12b.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 12866
- Extent
-
2,05 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 07. Kommunen
- Date of creation of holding
-
1564 - 1868
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1564 - 1868