How the European Union interacts with its member states
Abstract: 'Das Papier diskutiert Konzepte und Theorien, mit deren Hilfe sich die Beziehung zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten untersuchen lässt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Europäische Union die politischen Institutionen, Prozesse und Politikinhalte auf der nationalen Ebene verändert hat. Während sich die Literatur mittlerweile weitgehend einig ist, dass die innerstaatliche Wirkung der Europäisierung erheblich variieren kann, gibt es immer noch keinen Konsens, wie sich solche Varianzen am besten erklären lassen. Auch die Versuche der Mitgliedsstaaten, auf die durch die Europäisierung induzierten Veränderungen im EU-Entscheidungsprozess zu reagieren, haben bisher nur wenig Beachtung gefunden. Das Papier schließt deshalb mit einigen Überlegungen, wie sich solche 'Rückkopplungseffekte' konzeptionell fassen lassen.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Wie die Europäische Union mit ihren Mitgliedstaaten interagiert
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 31 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft ; Bd. 93
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
2003
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-246018
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:31 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Börzel, Tanja
- Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Entstanden
- 2003