Gemälde
Johann Philipp Fresenius
Dreiviertelporträt, nach rechts gewandt. Johann Fresenius trägt eine Perücke mit lockigem Haar, bekleidet ist er mit einem schwarzen Priestergewand und Mühlsteinkragen, vor ihm liegt ein aufgeschlagenes Buch, das er mit der linken Hand aufhält, mit der rechten Hand fasst er sich an die Brust. Fresenius war Beichtvater der Familie Textor. Im Jahr 1748 traute Fresenius Johann Caspar Goethe und Catharina Elisabeth Textor und am 29. August 1749 taufte er ihren Sohn Johann Wolfgang.Fresenius diente ihm schließlich als Vorbild für die Figur des Oberhofpredigers in den »Bekenntnissen einer schönen Seele« in »Wilhelm Meisters Lehrjahren« (Vergleich: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011)
Provenienz: Erworben 1949 von der Kunsthandlung R. Lechner und Walter Krieg, Wien.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-1949-008
- Maße
-
34,8 x 28,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen, von einem originalen Holzbrettchen hinterfangen und mit dem originalen Spannrahmen als Einheit montiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Das Buch mit gemalter, jedoch nur teilweise lesbarer Schrift / Rückseitig auf dem Holzbrettchen alt bezeichnet in Pinsel: "´Johan Philip Fresenius / Doctor und Senior Ministerii / in / Francfort / am Mayn"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorlage ist: Franz Lippold: Johann Philipp Fresenius, 1749. Öl auf Leinwand, Maße: Lebensgröße. Wiesbaden, Privatbesitz Reproduduktion ist: Andreas Reinhardt d. J. (1715-1752): Johann Philipp Fresenius, Kupferstich, gest. Erfurt 1749 (Kat. Halle 1999, Nr. 131). Anm. Reinhardts Stich (mit Sinnspruch) ist als Frontispiz abgebildet bei Fresenius: Heilsame Betrachtungen… Frankfurt 1750. (Wir danken Klaus Krämer für diesen Hinweis). Reproduziert in: Johann Christian Gottfried Fritzsch (1720-1802), Kupferstich, datiert 1755 (FDH, III-14693) Reproduziert in: Johann Christoph Sysang (1703-1757), Radierung (FDH, III-01600)
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Frontispiz bei J.P. Fresenius: Heilsame Betrachtungen (1750)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 165, S. 162-163
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 122, S. 80
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Replik
Halbfigurenbild
"Wilhelm Meisters Lehrjahre" (Goethe)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1749
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1749