Radierung

Marriage A la Mode, Blatt 1: Der Ehevertrag

Dieses Blatt gehört zu einer sechsteiligen Bildserie namens "Marriage A la Mode" (Die Ehe A-la-Mode), die von dem britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764), einem bedeutenden Künstler des 18. Jahrhunderts, der sich sozialkritisch mit seiner Umwelt auseinander gesetzt hat, stammt. Diese Reihe schuf er zwischen 1743 bis 1745. In diesen Radierungen geht um die Folgen einer unüberlegten, arrangierten Ehe. Hogarth kritisierte damit die veralteten Formen der Eheschließung. Auf diesem Blatt erkennt man einen reich geschmückten Salon. Rechts an einem Tische sitzen sich zwei Parteien gegenüber: ein älterer Herr rechts mit Gichtbeschwerden, daher die Krücken neben sich, einen Stammbaum ausgerollt, der bis zu Wilhelm dem Eroberer zurückreicht. Er braucht Geld. Ihm gegenüber sitzt ein reicher Kaufmann, der ein Schriftstück studiert. Jener will durch die Heirat Geld dafür stiften, dass nun adliges Blut in seine Familie gelangt. Beide Parteien schließen gerade den Ehevertrag, der adelige hat das Geld bereits vor sich liegen, ein Wucherer steht helfend bei. Zum adligen Manne ist der junge Mann ganz links, sein Sohn, zu zählen, der sich selbstverliebt im Spiegel betrachtet und sich eine Prise Schnupftabak gönnt. Neben ihm von ihm abgewandt sitzt die Tochter des Kaufmanns, sie schaut traurig in ihren Schoß und poliert auf einem Tuche ihren Ehering. Laut Lichtenberg wird sie vom Anwalt, Silvertongue, der Familie, links hinter dem Kaufmann, getröstet. Signatur: 21. Beschriftung: Marriage a la mode. Plate 1.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IV 21
Maße
H: ca. 25,2 cm; B: 36,7 cm (Blattmaß). H: 21,1 cm; B: 27,3 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Radierung

Bezug (was)
Radierung
Szene
Ehevertrag

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1743-1745
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1743-1745

Ähnliche Objekte (12)