Bohrer
Bohrer
Drillbohrer wie diese wurden vor allem bei der aufwändigen und handwerklich anspruchsvollen Schmuckherstellung verwendet, um Löcher in Muscheln und Schneckenhäuser zu bohren. Der Bohrer besteht aus einem Holzstab mit einer Schwungscheibe, einer Bohrspitze aus Haifisch-Zahn (hier fehlend) und einer Schnur mit Querstab zum Antreiben.
- Location
-
Museum Natur und Mensch, Freiburg
- Collection
-
Bild
Ozeanien
- Inventory number
-
II/1369
- Measurements
-
Breite: 320.0 mm, Höhe: 430.0 mm
- Material/Technique
-
Holz; Faserschnur
- Classification
-
Bild
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
vor 1900
- Event
-
Eigentumswechsel
- (who)
- (when)
-
24.04.1900
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (who)
- (where)
-
Marshallinseln (Fundort/Herkunft)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
- Provenance
-
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) April 1900, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) April 1900, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Objekt Nr. 75 (Objektliste Antonie Brandeis, 1. Sendung April 1900, SAF D.Sm 35/1): "Eine Spindel zum Bohren v. Löchern. In-in rel. Holz u. Spitze v. Haifischzahn". Ergänzender Kommentar: "Anfertigung von Muschelketten: Um Löcher in die großen oder kleinen Muschel (sic!) zu bohren bedient man sich der sinnreichen Spindel No. 75. Die einzelnen Muscheln werden dann auf Bastfaden 74b gezogen oder mit feinen Pandanusstreifen verflochten." (in: „Bemerkungen zu den dem Museum zu Freiburg /B. übersandten ethnologischen Gegenständen aus den Marshallinseln. Südsee“. SAF D.Sm 35/1).
- Other object pages
- Rights
-
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
- Last update
-
17.09.2025, 10:32 AM CEST
Data provider
Museen Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bohrer
Time of origin
- vor 1900
- 24.04.1900