Inschrift
Präskript zu einem kaiserlichen Erlass (Giebel einer Stele)
Erhalten ist der separat gearbeitete Giebel einer Stele. Im durch erhabene Leisten gerahmten Dreieck des Giebels befindet sich die Inschrift, darüber ein reliefiertes Kreuz. In den Zwickeln links und rechts davon in Relief je ein Pfau oben und darunter ein eingeritztes (Feld- oder Perl)-Huhn (nur das linke erhalten). „Zu Glück und Heil! Imperator Caesar Augustus Flavius Justinianus, Sieger, größter Triumphator, immer Augustus, spricht:“ Durch die Titulatur läßt sich die Inschrift in die ersten Regierungsjahre - zwischen 527 und 533 n.Chr. - Kaiser Justinians I. (527–565 n.Chr.) datieren. Mit dem christlichen Kreuz und der hier wohl auch im christlichen Sinne aufzufassenden Pfauendarstellung als Symbol der Unsterblichkeit steht die formelhafte Anrufung der „heidnischen“ Glücksgöttin Tyche nicht in Widerspruch. Nach diesem Präskript folgte auf einer gesondert gearbeiteten Stele der eigentliche Erlass des Kaisers, der sich jedoch nicht erhalten hat. Nach dem Verbot der heidnischen Kulte 391/2 wurde in frühbyzantinischer Zeit - wahrscheinlich im 5. oder spätestens Anfang des 6. Jh. - im Adyton (Kulthof), dem allerheiligsten Bereich des Apollonheiligtums, eine christliche Basilika errichtet. Wahrscheinlich unter Justinian erfolgte der Ausbau des Tempels zu einem Kastell. Das verlorene Edikt, von dem sich nur unser Präskript erhalten hat, könnte sich auf diesen Umbau bezogen haben. S. Brehme, Giebel einer Stele mit Präskript zu einem kaiserlichen Erlass, in: Otto der Große und das Römische Reich: Kaisertum von der Antike zum Mittelalter (Regensburg 2012) S. 280 - 281 (Kat.Nr. II.41).
- Location
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
IvD 596
- Measurements
-
Objektmaß: 57 x 94 x 37,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 59 x 95 x 39 cm (WM 2012)
- Material/Technique
-
Marmor
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Fundort: Apollontempel (Türkei / Didyma)
- (when)
-
2. Viertel 6. Jh.n.Chr.
- Rights
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
31.03.2023, 6:30 PM CEST
Data provider
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inschrift
Time of origin
- 2. Viertel 6. Jh.n.Chr.