- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Pon Yc 3602, QK
- VD 18
-
10321586
- Extent
-
32 ungezählte Seiten; 4°
- Edition
-
Von neuen revidiret, verbessert und zu männigliches Wissenschafft durch den Druck publiciret Jm Jahre 1719
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lauban, Druckts Nicolai Schillens. - Erscheinungsdatum nach Datierung im Titel bestimmt
- Contributor
- Published
-
Lauban : Druckts Nicolai Schillens , 1719
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/35653
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-1111993467-12
- Last update
-
17.03.2025, 8:36 AM CET
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verordnung ; Monografie
Associated
- Schill, Nikolaus
- Lauban
Time of origin
- Lauban : Druckts Nicolai Schillens , 1719
Other Objects (12)
![Eines fürnehmen, nunmehr seligen Theologi Gebets-Kern, Oder Andächtige Zusam[m]en-Verfassung alles dessen was ein Evangelischer Christ wegen Erhaltung und Ausbreitung der reinen Evangelischen Lehre mit seinem Gotte im Gebete zu reden hat : Bey diesen weitaussehenden Zeiten Allen rechtschaffenden Liebhabern gedachter Lehre, nebst zweyen hierzu sich schickenden Liedern und einem Ermunternden Vorberichte/ wohlmeinde mitgetheilet](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f7554661-a3f9-48f9-bbe8-f04d115f340e/full/!306,450/0/default.jpg)
Eines fürnehmen, nunmehr seligen Theologi Gebets-Kern, Oder Andächtige Zusam[m]en-Verfassung alles dessen was ein Evangelischer Christ wegen Erhaltung und Ausbreitung der reinen Evangelischen Lehre mit seinem Gotte im Gebete zu reden hat : Bey diesen weitaussehenden Zeiten Allen rechtschaffenden Liebhabern gedachter Lehre, nebst zweyen hierzu sich schickenden Liedern und einem Ermunternden Vorberichte/ wohlmeinde mitgetheilet

Uber dem frühzeitigen und höchst schmertzlichen Absterben Des weyland ... Hn. Johann Paul Günthers/ Ihro Königl. Maj. in Pohlen/ und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalten Raths/ Höchst-meritirten und bey der gantzen Bürgerschafft Hochbeliebten Bürgermeisters und Ober-Kirchen-Vorstehers allhier zu Lauban, So den 16. Decembr. ... seelig verschieden, Und darauf den 21. Decembr. ... bey der Kirche zum Creutz Christi beehret wurde/ Wolten Zu Bezeigung ihrer schuldigen Compassion folgendes wohlmeinend geschrieben haben Nachgesetzte

M. G. M. Samuel Seidels, Der Laubanischen Schule Rectors, der deutschen Gesellschaft in Leipzig, wie auch der deutschen und lateinischen in Jena Mitgliedes, Eilfertige Anzeige, Wie das zweyhundertjährige Jubelgedächtniß Des, den 25 Sept. im Jahre 1555 zu Augspurg getroffenen Religionsfriedens in der Schule ... Lauban ... gefeyret werden soll: Nebst einer vorläufigen Ansprache, Von dem beträchtlichen Segen für das evangelische Schulwesen aus dem Augspurgischen Religionsfrieden ; Wodurch hierzu Alle ... den 30sten Sept. 1755 ... eingeladen werden

Als Der weyland Hoch-Edle/ Veste Hochgelahrte und Hochweise Herr/ Hr. Johann Paul Günther/ Königl. Hoff-Rath, Und ... Bürgemeister/ Wie auch Ober-Kirchen Vorsteher bey der Kirchen zu Heil. Dreyfaltigkeit in Lauban, Anno MDCCXIV. den 16. Decembr. als am III. Sonntage des Advents dieses Zeitliche geseegnete, Und den 2I. ejusd. drauff ... in seine Grufft gebracht wurde/ Wolten dem ... Hrn. Rathe die letzte Ehre erweisen und ihre schuldige Condolenz gegen die Vornehme Güntherische Familie ablegen Zwey verbundenste Vetter

Der Laubanische Ziehpanz. Oder Das, muthmaßlich nach seinem Erbauer genannte, und noch iezo stehende Erste Haus in Lauban : Gab, An dem jährlich gewöhnlichen Laubanischen Schulfeste, Der daselbst Studirenden und lernenden Jugend, Zu einigen, Dem guten Andenken des Alterthums, und der daraus entspringenden Ruhm-Dank- und Gebetspflicht gewidmeten Red- und Gesprächs-Uebungen Gelegenheit ; Zu Welcher geringfügigen Schulfeyer, Alle Hochgebiethende Patronen, Hoch- und Werthgeschätzte Gönner, Wohltäter und Freunde Beyderley Geschlechtes Hiermit gehorsamst, dienstgeflissenst und ergebenst einladet M. Samuel Seidel, R.
