Druckgraphik
Die Messe des heiligen Gregor
Der Künstler kopierte Dürers 1511 entworfenen Holzschnitt "Die Messe des heiligen Gregor" verkleinert und von der Gegenseite. Obwohl er zudem den Bildausschnitt und einige Details veränderte, ist der Holzschnitt als freie Adaption der Vorlage zu erkennen. Auch der Kopist verbildlichte die bekannte Legende aus dem Leben Papst Gregors des Großen. Als bei einer Messe in St. Peter eine Frau an der Eucharistie zweifelt, bittet Gregor um ein Zeichen Gottes, um die Bedenken zu zerstreuen. Wie bei Dürer kniet der heilige Gregor samt zwei Begleitern auf einer Stufe vor dem Altar als der dornenbekrönte Heiland erscheint. Dieser steht in einem geöffneten Sarkophag, präsentiert seine Handwunden und ist umgeben von Instrumenten seines Leidens und anderen Symbolen seiner Leidensgeschichte. Im Hintergrund stehen geistliche Würdenträger und nach oben schließt das Blatt durch den wolkenverhangenen Himmel ab. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert. Der Holzschnitt diente mehrfach als Buchillustration. Heller hatte verschiedene dieser Gebetbücher in seiner Büchersammlung (z.B. JH.Th.lit.o.13 und JH.Inc.typ.IV.67 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 14d (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 35,8 cm
Blatt: 8,0 x 6,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Messe des hl. Gregor
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.667.1839
- Bezug (was)
-
die Gregorsmesse: Christus erscheint mit den Leidenswerkzeugen über dem Altar; manchmal strömt Blut aus der Seitenwunde Christi (+ Engel schweben in der Luft)
Akoluth, Chorleiter, Lektor, Ostiarius etc. als Amtsträger in der römisch-katholischen Kirche
Weihrauchgefäß
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Spätestens 1516
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Mainz
- (wann)
-
1516
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wer)
- (wo)
-
Dillingen a.d. Donau
- (wann)
-
1574
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1511
- Spätestens 1516
- 1516
- 1574
- Spätestens 1827-1849