Becher
Doppelkonischer Becher Becher mit überschliffenem Rand
Der freigeblasene Becher besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, gelbgrün schimmernd. Der Boden ist abgeflacht und hat in der Mitte eine schwache Delle. Die im unteren Abschnitt einen Knick beschreibende Wandung verjüngt sich nach oben. Der gekehlte und schräg nach innen abfallende Rand wurde, nach erfolgter Absprengung, leicht überschliffen. Der doppelkonische Becher ist unversehrt. Außen wie innen irisiert das Glas; es zeigen sich Spuren einer beginnenden Korrosion. Die Innenfläche überzieht zudem ein graubrauner Belag.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
- Inventarnummer
-
Arch 03/W18
- Maße
-
Höhe 5,9 cm; Durchmesser 8,55 cm
- Material/Technik
-
Glas, freigeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Glas
Kunsthandwerk
Becher
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Östlicher Mittelmeerraum
- (wann)
-
100 v. Chr.-100 n. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Zypern
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Becher
Entstanden
- 100 v. Chr.-100 n. Chr.