Plastik | Statuette
Statuette "Taschengott von Schwedt"
Vollplastische Figur aus Bronze mit Kegelmütze, kräftigen Schnauzbart, Halsreif und in die Hüfte gestemmte Arme. Sie zählt zu einer kleinen Gruppe metallener Miniaturstatuetten, deren Verbreitungsgebiet im slawischen und skandinavischen Raum liegt. Ihnen steht eine ebenso kleine Gruppe hölzerner Miniaturstatuetten nahe. Schriftquellen der Missionszeit (Ebo, Vita Ottonis III,1) bestätigen den heidnischen Charakter dieser Bildwerke. Es handelt sich demnach wohl um handliche Nachahmungen der größeren Holzfiguren aus den öffentlichen Kult- und Tempelbezirken, die der privaten Kultpraxis dienten und als Amulett am Körper getragen wurden oder auch im häuslichen Bereich aufgestellt waren. Die Figur wurde bei dem an der Oder gelegenen spätslawischen Burgwall gefunden. Literatur: Ingo Gabriel, Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/Oldenburg. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 69, 1988, 182–189, 193, 275. – Kerstin Kirsch, Slawen und Deutsche in der Uckermark. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 21 (Stuttgart 2004) 38, 196, 483.
- Location
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Collection
-
Europa
- Inventory number
-
If 8110
- Measurements
-
Höhe: 5,5 cm
Breite: 2,7 cm
Objektmaß: 6 x 3 x 3 cm
- Material/Technique
-
Bronze
- Event
-
Fund
- (where)
-
Burgwall
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
10./11. Jahrhundert
- Rights
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik | Statuette
Time of origin
- 10./11. Jahrhundert