Forschungsbericht | Research report

Die Nato und die Raketenabwehr: Implikationen für Deutschland vor dem Gipfel in Bukarest 2008

Auf dem Hintergrund des bevorstehenden Nato-Gipfels in Bukarest 2008 diskutiert die Studie die Problemstellungen im Zusammenhang mit der Frage einer Raketenabwehr in Europa. Die zentrale Frage der Studie ist, welche Handlungsoptionen die europäischen Nato-Mitglieder vor dem Hintergrund der raschen Fortentwicklung des amerikanischen Programms besitzen. Neben einer Betrachtung der Risiken und Bedrohungen für Europa werden Vorschläge für einen möglichen europäischen Beitrag, eine strukturelle Architektur und ein Führungs- und Entscheidungsverfahren unter Beteiligung der Europäer erarbeitet und Russlands Rolle in der Debatte diskutiert. Zusätzlich ist ein Handlungsrahmen für die Bundesregierung zu definieren, im Zentrum derer Ziele und Interessen deutscher Sicherheitspolitik stehen. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass es mit vertretbaren, geringen technologischen Risiken verbunden wäre, das amerikanische Angebot anzunehmen, und sich stufenweise an der Raketenabwehr zu beteiligen. Ohne das Bündnis in seiner Handlungsfähigkeit zu lähmen, sollten zur Entspannung der Lage jedoch auch realisierbare Kooperationsfelder mit Russland identifiziert werden. (ICH)

Die Nato und die Raketenabwehr: Implikationen für Deutschland vor dem Gipfel in Bukarest 2008

Urheber*in: Bitter, Alexander

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Nato and missile defense: implications for Germany before the Bucharest summit in 2008
Umfang
Seite(n): 31
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 29)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Europapolitik
Bundesrepublik Deutschland
Verteidigungspolitik
Russland
Bedrohung
Kooperation
Europa
Nordamerika
postsozialistisches Land
EU
NATO
Massenvernichtungswaffe
Sicherheitspolitik
Risiko
USA
UdSSR-Nachfolgestaat
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bitter, Alexander
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-247987
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Bitter, Alexander
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)