Akten

Rescript Auseinandersetzung um Zulassung zum Bürgerrecht

Kläger: (2) Detloff Matthias Evers zu Lübeck, seit 02.09.1723 Bürger zu Wismar, Sohn des verstorbenen Lübecker Müllers Matthias Evers

Beklagter: Hieronymus Amandus Bilderbeck, Fiskal zu Lübeck und Peter Ploen als Vormünder des D.M. Evers in Lübeck sowie Bürgermeister und Rat von Lübeck und Bürgermeister und Rat zu Wismar als Nebenbekl.

Anwälte, Prokuratoren: seit 18.04.1724: Philipp Heinrich Pladecius (Pladecius jun.) (A) Nebenbekl.: Dr. Christoph Gröning (A), Dr. Erich Hertzberg (P)

Fallbeschreibung: Kl. möchte sich in Wismar niederlassen und hier Bürger werden, seine Vormünder veranlassen jedoch den Lübecker Rat zu einem Reskript an den Wismarer Rat, ihn nicht anzunehmen, da er erst 20 Jahre alt und noch nicht geschäftsfähig sei. Kl. wirft seinen Vormündern Verschwendung und Mißbrauch seiner Güter vor und erbittet ein Reskript an den Lübecker Rat, ihn nach Wismar ziehen zu lassen. Am 27.07. setzt sich der Ausschuß der Bürgerschaft für Kl. ein, am 09.08. weist das Tribunal den Wismarer Rat an, Kl. als Bürger aufzunehmen. Am 26.08. berichtet der Wismarer Rat, daß in Lübeck auf die Güter des Kl.s Arrest gelegt worden sei und der dortige Rat die Aufnahme des Kl.s verhindern wolle. Am 27.08. bittet Kl. um die Hilfe des Tribunals bei der Kündigung seines Kapitals in Lübeck und dem Transfer der Gelder nach Wismar - ein Bescheid des Tribunals ist nicht überliefert. Am 04.09. weist Kl. nach, daß er Wismarer Bürger geworden ist und erbittet ein Reskript an den Lübecker Rat, ihm seine Güter folgen zu lassen. Unter dem 25.08. bittet der Lübecker Rat das Tribunal den Wismarer Rat anzuweisen, die Erteilung des Bürgerrechts an Kl. zu annullieren. Am 07.09. fordert das Tribunal den Lübecker Rat auf, dafür zu sorgen, daß Kl. sein Vermögen erhält und berichtet dem schwedischen König von dem Fall, damit dieser Einfluß auf Lübeck geltend mache. Am 21.09. erbittet Kl. erneut ein Reskript des Tribunals an den Lübecker Rat, da er sein Geld immer noch nicht erhalten hat, das Tribunal lehnt dies jedoch am 24.09. ab. Am 03.10. fordert der Lübecker Rat erneut die Annullierung des Bürgerrechts für Kl. Am 12.10. wehrt sich Kl. dagegen, Bürger von Lübeck zu bleiben, da seine Vormünder sein Vermögen verschwenden und er in Wismar für sich wirtschaften will, er bittet erneut um ein Reskript, ihm sein Vermögen nicht vorzuenthalten und erhält es am 18.10. Am 29.10. bittet Kl., Lübecker Schiffe in Stockholm solange festzuhalten, bis ihm sein Vermögen ausgezahlt worden ist. Die Antwort des Tribunals darauf erhellt nicht, da ein Protokoll extrajud. vom 02.11. der Akte nicht beiliegt. Am 19.11. erbittet Kl. die Hilfe des schwedischen Residenten in Lübeck Hermann Fock und erhält am selben Tag ein entsprechendes Schreiben. Am 16.11. geht ein Schreiben des schwedischen Reichsrates ein, Kl. mit allen Möglichkeiten zu unterstützen, am 22.11. weist das Tribunal Resident Fock entsprechend an. Am 07.12.1723 berichtet Fock, der Lübecker Rat würde den Wechsel über 400 Mk. lüb. auszahlen lassen, das restliche Kapital jedoch erst nach dem 25. Geburstag des Kl.s. Am 18.04.1724 erbittet Kl. eine Vollmacht des Tribunals für seinen Onkel, den Anwalt Schröder, ihn bei der Verhandlung um Auslieferung seiner Güter in Lübeck zu vertreten. Die Reaktion des Tribunals erhellt nicht, da ein Protokoll extrajud. vom 19.04.1724 der Akte nicht beiliegt.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1723-1724

Prozessbeilagen: (7) Wechsel des Kl.s über 400 Mk. lüb. auf Peter Ploen zu Lübeck vom 19.08.1723; Mitteilung des Lübecker Notars Hinrich Öhlers über ein Gespräch mit Ploen vom 21.08.1723; Bescheinigung der Wismarer Kämmerei über Gewinnung der Bürgerschaft durch Kl. vom 02.09.1723; Schreiben der Bekl. an Lübecker Rat vom 20.08. und 24.09.1723

Archivaliensignatur
(1) 0730
Alt-/Vorsignatur
Wismar E 34 (W E I n. 34)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 05. 1. Kläger E
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
23.07.1723-19.04.1724

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • 23.07.1723-19.04.1724

Ähnliche Objekte (12)