Grafik

Flensburg - Nordertor und Rotes Tor

Darstellung oben:Das Nordertor ist das Wahrzeichen der Stadt Flensburgs und 1595 aus rotem Backstein mit Stufengiebeln erbaut. Es diente in früherer Zeit als "Kontrolltor" und wurde bei Eintritt der Dunkelheit geschlossen. Bis 1795 bildete das Nordertor die nördliche Begrenzung der Stadt und durfte nördlich davon bis 1777 nicht gebaut werden. Vor Erbauung des Nordertores gab es bereits ein etwas südlicher gelegenes Stadttor. Flensburgs Nordertor ist im Landesteil Schleswig das einzig erhalten gebliebene Stadttor. Am Tor ist das Stadtwappen von Flensburg mit der erkenntnisreichen Aussage "Friede ernährt, Unfriede verzehrt" und dem dänischen König Christian VII. angebracht. Darstellung unten: Als man um 1345 begann, Flensburg mit einer Mauer zu umgeben, entstand im südlichen Teil die Rude Porte. Diese kleine Pforte, durch die man aus der Stadt hinaus nach Rude, einem gerodeten Wald gelangte, war der Vorgängerbau des Roten Tores. Um 1608 wurde als Ersatz für die zu klein gewordene Rude Porte das Rote Tor errichtet und gehörte zu den wichtigsten Stadttoren Flensburgs. Als Teil der Stadtbefestigung wurde das Rotr Tor hauptsächlich für polizeiliche Zwecke zur Kontrolle zur Kontrolle von Reisenden, der Händler und Fuhrleute genutzt. Der Name Rotes Tor hat nichts mit der Farbe zu tun, sondern leitet sich aus dem Wort Rude ab. Rude heißt Rodung und wurde das Tor deshalb so benannt, weil es zur Rodung außerhalb der Stadtmauer führte. Da das Tor der Flensburger Verkehrsplanung im Wege stand, wurde es 1874 abgebrochen. (72-6 Flensburg)

DE-MUS-076111, Flensburg 72-6 | Urheber*in: Lund, Frederik Cay Carl; Jensen, Hans; Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Flensburg 72-6
Other number(s)
B 306-1957 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lithographie
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: NÖRREPORT I FLENSBORG.
Signatur: betitelt Wo: u. M.. Was: RÖDEPORT I FLENSBORG.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: F.C. Lund del., H. Jensen lith.
Signatur: bezeichnet Wo: u .r. Was: Em. Bærentzen & C°. lith. Inst.

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Stadtmauer
Subject (where)
Flensburg

Event
Herstellung
(who)
Lund, Frederik Cay Carl (Künstler)
Jensen, Hans (Künstler)
Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
(where)
Flensburg

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Lund, Frederik Cay Carl (Künstler)
  • Jensen, Hans (Künstler)
  • Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)

Other Objects (12)