Skulptur

Knöchelspielendes Mädchen

Das Sitzmotiv des jungen Mädchens geht auf ein späthellenistisches Vorbild zurück, das in der römischen Fassung mit dem Spielgestus ergänzt wurde. Das auch auf Grabreliefs dargestellte Knöchelspiel und die Porträtzüge des Mädchens weisen auf eine sepulkrale Bestimmung der Skulptur hin.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
SK 494
Maße
Höhe: 71 cm
Höhe: (ohne Plinthe) 61 cm
Material/Technik
Marmor

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Caelius (Italien / Latium / Rom)
(wann)
Mitte 2. Jh.n.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • Mitte 2. Jh.n.Chr.

Ähnliche Objekte (12)