Skulptur

Badendes Mädchen

Schadow war der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus. Während seiner Ausbildung an der Akademie der Künste in Berlin und auch während seiner Gehilfenzeit bei Antoine Tassaert war er jedoch mit den naturalistischen Tendenzen des französischen Spätbarock konfrontiert. Sein vermutlich erstes Marmorbildwerk, Badendes Mädchen, steht in dieser Tradition und findet seine motivischen Vorbilder in Werken wie Christophe-Gabriel Allegrains Venus au bain von 1767 oder Etienne-Maurice Falconets Baigneuse entrant au bain von 1757. Der junge Künstler drückt durch den gesenkten Kopf, die schamhafte Geste des Verdeckens der Brust sowie durch das vorsichtige Ertasten der Wassertemperatur Empfindsamkeit und Intimität aus. Auch in seinen späteren Werken, die sich mehr an der formalen Klarheit des Klassizismus und der Auseinandersetzung mit der Antike orientieren, bewahrte sich Schadow ein feines Gespür für subtile Stimmungswerte.
Katja Stolarow, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 44

Urheber*in: Schadow, Gottfried / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1950-2
Maße
(H x B x T): 98 x 31 x 35 cm
Material/Technik
Marmor

Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
ca. 1784/85

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1784/85

Ähnliche Objekte (12)