„Lasst uns die Dinge zum Erzählen bringen.“ : : Sergej Tret’jakov und die Faktografie ; Entstehung in der frühen Sowjetunion und Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland

Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die frühsowjetische Faktografie und ihr Nachwirken in Kunst und Literatur aus erzähltheoretischer Perspektive. Bei der Faktografie handelt es sich um eine dokumentarische Kunstrichtung, deren zentrale Programmschriften ca. 1927-1929 erschienen. Die Arbeit nähert sich ihrem Gegenstand über den Drehbuchschreiber, Fotografen, Funktionär, Kunsttheoretiker und Schriftsteller Sergej Michajlovič Tret’jakov (1892-1937), der als ihr wirkmächtigster Vorkämpfer gilt. Neben der Entstehung der faktografischen Konzeption in der frühen Sowjetunion untersucht die Arbeit auch deren produktive Rezeption im Kontext der Neuen Linken in der Bundesrepublik Deutschland der 1970er Jahre

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Universität Freiburg, Dissertation, 2023

Keyword
Literatur
Rezeption
Literaturwissenschaft
Dokumentarliteratur
Dokumentarfilm
Dokumentarfotografie
Sowjetunion
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2023
Creator

DOI
10.6094/UNIFR/236641
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2366414
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)