Urkunde

Henne Bangertener nebst Ehefrau Katherina, Henne Wondenheyer nebst Ehefrau Katherina, Konz Mone nebst Ehefrau Grete, Konz Winlin nebst Ehefrau Agn...

Archivaliensignatur
Urk. 26, 1075
Alt-/Vorsignatur
Urk. 26, A II Haina, Kloster
Formalbeschreibung
Ausf., dt., Perg., durch Moder besch. - Anh. RundSg. des Zentgrafen, 2,5 cm, im Schild ein Sparren, begleitet von 3 Rosen, U.: s · hanns · : hefft.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum in vigilia sanctorum Symonis et Iude appostolorum a. d. 1491.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Henne Bangertener nebst Ehefrau Katherina, Henne Wondenheyer nebst Ehefrau Katherina, Konz Mone nebst Ehefrau Grete, Konz Winlin nebst Ehefrau Agnes, Eberhard More nebst Ehefrau Greta, Benner Henne nebst Ehefrau Grete, Jorg Strofogel nebst Ehefrau Gele, Henne Ule nebst Ehefrau Konne, Heinz Strofogel nebst Ehefrau Gele, Konz Wondenheyer nebst Ehefrau Gele, Heinz Kucheler, die Witwe Gele Kucheler sowie Heinz Breme nebst Ehefrau Katherina, alle zu Roth (Rade) vor Gelnhausen, verkaufen dem ehemaligen Bursierer zu Haina Johann Homberg (Hohenbergk) und Meister Heinrich Pauls von Langsdorf, Magister (meister) der freien Künste, für 200 rheinische Goldgulden Frankfurter Währung eine alljährlich zu Weihnachten in der Stadt Gelnhausen zahlbare Gülte von 10 Gulden Gelnhäuser Währung, für die sie vor dem Gericht zu Gründau die nachfolgenden Güter zu Unterpfand setzen und auflassen: Heinz Bremme ½ Morgen Weingarten am Hirczeberg gen. im Cloppel; Eberhard More 1 Viertel Weingarten am Hirczeberg zwischen den Kuchelern, ½ Morgen am Nuenberg an der Langen Mauer und ½ Morgen ebd. in der Emerspach gen. im Schemmdeyt; Hermann1 Strofogel 1 Viertel Weingarten am Hirczberg neben seinem Bruder Jorg; Gele Kucheler 1 Viertel Weingarten am Hirczeberge in der Mergelkütten; Henne Bangerter 1 Viertel Weingarten auf dem Hirczeberge in der Rodden an Ebert Morn und 3 Viertel in der Emerspach an Lorenchin sowie die Besserung ½ Morgens Weingartens im Nuenberg an der Langen Mauer an Ebert Morn; Henne Wondenheyer 1 ½ Morgen Weingarten und Baumgarten in der Emerspach an Heinz Bender; Konz Mone ½ Morgen Weingarten am Hirczberg, der auf die Rugkenbreden und die Gemeinde stößt, 3 Viertel Weingarten ebd. an der Goltgruben und die Besserung von V2 Morgen auf dem Roderborn an Jost Gessener; Heinz Kucheler ½ Morgen Weingarten in der Emerspach am Hofmann der Guten Leute; Konz Wondenheyer ½ Morgen Weingarten am Czane an Konrad Bergkler und 1 ½ Morgen seiner Besserung im Nuenberg an der Helwigk; Benner Henne ½ Morgen Weingarten am Esselsphadt an Henne Bangerter und die Besserung von ½ Morgen am Nuenberg an Heinz Bangerter; Henne Ule ½ Morgen Weingarten am Eselsphadt an Henne Otten; Heinz Stroffogel ½ Morgen Weingarten und Baumgarten beim Muczeborn; Jorg Strofogel ½ Morgen Weingarten am Nuenberg an der Langen Mauer an Heinz Strofogel und 1 Viertel am Hirczeberg, das Junker Ludwig von Breitenbach (Breiden-) 1 Tournose zinst; Konz Winlin schließlich seine Hofreite im Dorf Roth. Im Säumnisfall können Johann, Meister Heinrich und ihre Nachfolger die Güter einziehen. Die Gülte kann jederzeit in Raten zu 10 Gulden oder mehr abgelöst werden, wobei sie jeweils um ½ Gulden oder der Rückzahlung entsprechend vermindert wird.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: der Auflassung: Heffthenne, Zentgraf

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Konz Schuren und Heinz Beczlin, Schöffen zu Gründau (Grinde).

Vermerke (Urkunde): Siegler: Der Zentgraf.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 1161, Zweiter Band

Kontext
Kloster Haina - [ehemals: A II] >> 1475-1499
Bestand
Urk. 26 Kloster Haina - [ehemals: A II]

Laufzeit
1491 Oktober 27

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1491 Oktober 27

Ähnliche Objekte (12)