Arbeitspapier | Working paper
Political corruption in Poland
Der Beitrag über die politische Korruption in Polen gliedert sich in zwei Untersuchungsgegenstände: Die erste Studie befasst sich mit den Ursprüngen der Korruption im post-kommunistischen Polen. Dabei gliedern sich die Ausführungen bzw. das Datenmaterial von 1991 bis 2004 in folgende Punkte zum aktuellen Ausmaß der Korruption: (1) Indikatoren der Korruption - Wahrnehmung, Korruptionspraktiken, strukturelle Korruption; (2) korruptionsfördernde Faktoren - Privatisierungstempo, Handhabung des öffentlichen Beschaffungswesens, Rolle des Geheimdienstes im polnischen Transformationsprozess. Die zweite Studie beleuchtet in einer Fallstudie den Klientelismus in der schlesischen Bergbauindustrie seit Beginn des Transformationsprozesses 1990 bis 2003. Die Befunde basieren auf Netzwerkanalysen, Befragungen sowie Inhaltsanalysen von Wirtschaftsprogrammen zur Restrukturierung dieses Industriezweiges, Artikeln und Inspektionsberichten. Nach einer Darstellung der Organisationsstruktur der Bergbauindustrie werden die Untersuchungsergebnisse in Angaben (1) zum Massenklientelismus im Kontext der Beschäftigungssituation der Bergleute und (2) zum individuellen Klientelismus bzw. Vetternwirtschaft (zusätzliche Einkommensquellen durch die Verbindung der Bergbaugesellschaften zu der Privatwirtschaft) unterteilt. Ferner werden Ausprägung und Ausmaß des Klientelismus anhand der 'Umdrehungen des Positionenkarussells' verdeutlicht, also dem Netzwerk der Machtzirkel in Bergbau und Politik. Abschließend werden in einer Zusammenfassung die Hauptgründe und Konsequenzen für das Auftreten von Netzwerken mit klientelistischen Verbindungen im Bergbau genannt. (ICG2)
- Weitere Titel
-
Political corruption in Poland
- ISSN
-
1616-7384
- Umfang
-
Seite(n): 48
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (65)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
Wirtschaftssektoren
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bergmann
Politik
Polen
politischer Prozess
politische Elite
Transformation
öffentlicher Sektor
Beschäftigungssituation
Geheimdienst
politische Kriminalität
Netzwerk
Privatwirtschaft
Bergbau
Korruption
postsozialistisches Land
Bergbauberuf
Protektion
politische Kultur
Einkommen
Privatisierung
Beschäftigungssystem
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Surdej, Aleksander
Gadowska, Kaja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-436042
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Surdej, Aleksander
- Gadowska, Kaja
- Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Entstanden
- 2005