Buch

Karriereorientierungen angehender Akdademikerinnen und Akademiker

Die Aussagen des vorliegenden Buches basieren auf einer empirischen Erhebung an zwei Universitäten in den alten und in den neuen Bundesländern. Rund 1000 Studierende wurden zum Thema "berufliche Karriereorientierungen" bzw. "Karrieremotivation" befragt. Die Ergebnisse zeigen, daß die soziale Geschlechtsrollenorientierung einer Person eine wesentlich wichtigere Determinante der beruflichen Karriereorientierung darstellt als das Geschlecht selbst. Die Autorinnen unterscheiden vier Geschlechtsrollentypen (maskulin, feminin, androgyn und indefferent), mit denen - unabhängig vom realen Geschlecht - je spezifische berufliche Karriereorientierungen einhergehen. Ein weiteres Ergebnis ist, daß- im Gegensatz zu älteren konflikttheoretischen Annahmen - die "familiale Orientierung" einer Person per se kein Hinderungsgrund für hohe berufliche Motivation ist.

Identifier
BE-220
ISBN
3-89370-199-0
Umfang
140

Erschienen in
Abele, Andrea. 1994. Karriereorientierungen angehender Akdademikerinnen und Akademiker. Bielefeld : Kleine. S. 140. 3-89370-199-0

Thema
Karriere
Akademikerin
Frauen in Führungspositionen
Geschlechtsrolle
BRD
Neue Bundesländer
Geschlechtsrollenideologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Abele, Andrea
Hausmann, Andrea; Weich, Marion
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kleine
(wann)
1994

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Abele, Andrea
  • Hausmann, Andrea; Weich, Marion
  • Kleine

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)