- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Chron 5#(Beibd.
- Maße
-
4°
- Umfang
-
80, 549 Seiten, 6 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustration
Fingerprint anch Exemplar der UB der HU zu Berlin
- Schlagwort
-
Kirchenrecht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Amsteledami
- (wer)
-
Apud Ioannem Blaev
- (wann)
-
MDCXLVI.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11210599-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:40 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Blondel, David
- Hieronymus, Sophronius Eusebius
- Blaeu, Joan
- Apud Ioannem Blaev
Entstanden
- MDCXLVI.
Ähnliche Objekte (12)

Iuliaci Obsidio a(nn)o MDCXI. Bourheim – Barmen; Lindenberg - Mersch. Jülich (mit Roer porte, Duyster porte, Nieu porte) Bramen, Kosselaer, Maison de Neersteyn, Broich, Bornheim, Maison de Lintzinck, Kirberch, Maison de Vogelsanck, Maison de Lindenberch, Stetterich, Meerßen – Roer. – Einzeichnung der diversen Quartiere

Iuliaci Obsidio a(nn)o MDCXI. Bourheim – Barmen; Lindenberg - Mersch. Jülich (mit Roer porte, Duyster porte, Nieu porte) Bramen, Kosselaer, Maison de Neersteyn, Broich, Bornheim, Maison de Lintzinck, Kirberch, Maison de Vogelsanck, Maison de Lindenberch, Stetterich, Meerßen – Roer. – Einzeichnung der diversen Quartiere

Iuliaci Obsidio a(nn)o MDCXI. Bourheim – Barmen; Lindenberg - Mersch. Jülich (mit Roer porte, Duyster porte, Nieu porte) Bramen, Kosselaer, Maison de Neersteyn, Broich, Bornheim, Maison de Lintzinck, Kirberch, Maison de Vogelsanck, Maison de Lindenberch, Stetterich, Meerßen – Roer. – Einzeichnung der diversen Quartiere
