Patene

Bernhardskelch mit Patene — Patene

Oberseite, Gesamtansicht | Fotograf*in: Brüdern, Jutta / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Päpstliche Basilika Sankt Godehard, Hildesheim
Maße
Durchmesser: 17,7 cm
Material/Technik
Silber; Edelstein; getrieben; graviert; ziseliert; Filigran; granuliert; vergoldet
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: Mittig; Rahmung des thronenden Christus. — graviert — lateinisch — Gotische Majuskel — + HVC · SPECTATE · VIRI · SIC · VOS · MORIENDO REDEMI — Seht her, ihr Männer, so habe ich euch durch mein Sterben erlöst. — http://www.inschriften.net/hildesheim/inschrift/nr/di058-006 4.html#content (Letzter Zugriff: 2017.04.05)
Inschrift: Inschrift: In den Schrägen des Achtpasses — graviert — lateinisch — Gotische Majuskel — + HEC · SA//CRA · SVMPTVRV//S SIT · CORPORE · M//ENTE·Q(VE) · PVR(VS) · + EX · H//OC · NE · PEREAT // QVO · VITE // PREMIA · S//PERAT — Wer dieses Heilige empfangen will, sei an Leib und Seele rein, damit er nicht an dem verderbe, von dem er des Lebens Lohn erhofft. — http://www.inschriften.net/hildesheim/inschrift/nr/di058-006 4.html#content (Letzter Zugriff: 2017.04.05)

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Brandt, Der Schatz von St. Godehard, 1988, S. 105 ff.
Teil von: Bernhardskelch mit Patene - Abendmahlsgeschirr - 1201/1225

Klassifikation
Goldschmiedekunst
Bezug (was)
Beschreibung: Majestas Domini: Christus in einer Mandorla sitzt auf einem Regenbogen oder einer Kugel und wird vom Tetramorph begleitet
Beschreibung: Ornamente in Form von Ranken

Ereignis
Herstellung
(wo)
Hildesheim?
(wann)
1. Viertel 13. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Patene

Entstanden

  • 1. Viertel 13. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)