Schale

Schälchen

Beschreibung Veröffentlichung: Die aus Bruchstücken zusammengesetzte und ergänzte Schale gehört zum Typ samanidischer Waren. Sie stammt aus Nishapur oder Afrasiyab. Schwarzfigurige Keramik wurde vor allem im 10. Jahrhundert hergestellt, danach verschwand das Thema. Möglicherweise deuten die Dreiecke ein Auge zur Abwehr des Bösen Blicks an.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Islam
Inventarnummer
1999.153
Maße
Gesamt: Höhe: 3,7 cm; Durchmesser: 14 cm
Material/Technik
Irdenware; glasiert; Unterglasurdekor; Keramische Technik (Schlicker)

Verwandtes Objekt und Literatur
Konvolut: Schälchen
Konvolut: Schälchen

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Samaniden (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Neyschabur Nishapur, Persien (?)
(wann)
10. Jahrhundert
Ereignis
Herstellung
(wo)
Samarkand

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale

Entstanden

  • 10. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)