Grafik
Porträt Felix Platter (1536 - 1614) : Kupferstich
Hüftbild nach halbrechts, in der Linken Handschuhe, in der Rechten Pflanze haltend, im Hintergrund links drapierter Vorhang, rechts hinten Pfeilerreihe mit ruinenhaftem Gewölbe, rechts vorn abgebrochene Säule. Rechts auf Postament: "B. 78 | [starb] 1614". Unter dem Bildrechteck 2zeil. lat. Legende und 6 lat. Verse: "FELICIS PLATERI ARCHIATRI BASIL. CELEBERRI= | mi, meritissimi, pientissimi genuina effigies. | Quam Musæ, et Charites, diuusq. amplexus Apollo est, | Depictam faciem parua papyrus habet. | Ingenij æternas dotes æternus Olympus, | Et rara ætherei continet ausa animi. | Virtutum tituli coelesti in marmore viuunt, | Et celebrant meritum maximi honoris opus. | I. Grasserus."
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (1 Ex.)
- Sprache
-
Deutsch
- Schlagwort
-
Platter, Felix
Bildnis
Bildnis / Halbfigurenbild
Halbfigurenbild
Arzt
Platter, Felix [1536-1614] / Bildnis / Halbfigurenbild
Schweiz
Basel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Leipzig, Frankfurt am Main
- (wer)
-
Deutsche Nationalbibliothek
- (wann)
-
2018
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2018100108130868313539
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Grasser, Johann Jakob
- Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Bibliothek
- Deutsche Nationalbibliothek
Entstanden
- 2018
Ähnliche Objekte (12)

Aussteller: Vormund von Graf Friedrich von Württemberg, Landvogt, Kanzler und Rat Empfänger: Medicus Dr. Felix Platter, Bürger und Stadtarzt zu Basel (Basell) Hauptgut: 800 fl Zins: 40 fl Sicherheit: Grafschaft Mömpelgard Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Basel Ablösung: 20.12.1708: Fürstl. Kammerschreiberei 800 fl abgelöst Bemerkungen:
![Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Felici Plattero [Felix Platter], Dr. med., Professor an der Universitet Basel Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Städte Tübingen, Urach, Kirchheim, Herrenberg Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Basel Ablösung: 19. und 26.11.1706: Kammerschreiberei abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden, einige Stellen schlecht lesbar](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)