Collection article | Sammelwerksbeitrag

Das CoCom-Regime: zum Erklärungswert rationalistischer Theorien

Auf der Basis einer "eingehenderen Betrachtung des transatlantischen Konflikts über die Kontrollen des Technologietransfers und seiner Bearbeitung in Form des CoCom-Regimes" wird gefragt, unter welchen Bedingungen es zur transatlantischen Kooperation über Exportkontrollen kam und wie der Gehalt dieses internationalen Regimes erklärt werden kann. Hierzu werden zunächst die Entstehung des CoCom-Regimes sowie alternative Strategien des Osthandels und Konflikte im CoCom-Regime dargestellt. Es schließt sich eine Evaluation von drei rationalistischen Theorien über kollektives Handeln in der internationalen Politik in bezug auf die untersuchungsleitende Fragestellung an. Hierbei handelt es sich um (1) die Theorie der hegemonialen Stabilität, (2) die Hypothese vom innenpolitisch "schwachen" und außenpolitisch "starken" amerikanischen Staat und (3) die auf die situationsspezifische Verteilung von Einflußchancen orientierte spieltheoretische Erklärung kollektiven Handelns. Der Verfasser zeigt, daß Entstehung und Ausgestaltung des CoCom-Regimes am besten mit dem situationsstrukturellen Ansatz erklärt werden können. (ICE)

ISBN
3-7890-1870-8
Umfang
Seite(n): 105-149
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Regime in den internationalen Beziehungen

Thema
Internationale Beziehungen
Wirtschaft
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
internationale Beziehungen
internationale Wirtschaftsbeziehungen
Hegemonie
politische Theorie
Ost-West-Beziehungen
Außenhandel
Handelshemmnis
Technologietransfer
internationales Regime
Rationalismus
Strukturfunktionalismus
Rational-Choice-Theorie
soziologische Theorie
ökonomische Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zürn, Michael
Ereignis
Herstellung
(wer)
Kohler-Koch, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Nomos-Verl.-Ges.
(wo)
Deutschland, Baden-Baden
(wann)
1989

Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Zürn, Michael
  • Kohler-Koch, Beate
  • Nomos-Verl.-Ges.

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)