Weltöffentlichkeit und Sicherheitspolitik : Überlegungen zur internationalen politischen Kommunikation
Die weltweite Aufmerksamkeit für sicherheitspolitische Ereignisse wie die Terroranschläge des 11. September oder der Irak-Krieg 2003 rücken die kommunikationstheoretische Frage nach einer Weltöffentlichkeit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Aufgrund politischer, ökonomischer und kultureller Überlegungen zur internationalen Kommunikation soll nachgewiesen werden, dass derzeit noch die in Staaten und Kulturräumen etablierten Akteure den medialen Informationsfluss und die Meinungs- und Entscheidungsbildung zur Sicherheitspolitik bestimmen. Die Rolle von Politik und Medien im internationalen System wird daraufhin näher betrachtet. Die Frage nach dem Machtfaktor Öffentlichkeit mündet in die Erkenntnis, dass Defizite im sicherheitspolitischen Diskurs vorliegen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783861080299
386108029X
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
67 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 57 - 65
- Erschienen in
-
WIFIS aktuell / Wissenschaftliches Forum für Internationale Sicherheit ; 34
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Internationales politisches System
Sicherheitspolitik
Politische Kommunikation
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Reeb, Hans-Joachim
- Ed. Temmen
Entstanden
- 2004