Archivale
Wildbann und Jagdrecht bei Artelshofen
Enthält:
Liste der am 1., 2. und 4. Dezember 1626 gefangenen Tiere. Gestelle in der Umgebung Artelshofens. Hasen und 1 Fuchs.
1628 November 30: Schreiben des Franz Carl Schürstab, Pflegers zu Hohenstein, an die Herren Landpfleger in Nürnberg.
Erinnert an die Tatsache, dass Artelshofen wegen des Wildbanns und des Jagdrechts stets 1/4 Gulden jährlich ins hiesige Pflegamt zahlen musste. Dies ist bisher immer beobachtet worden. Seitdem Herr Hans Jacob Tetzel Artelshofen erworben hat, ist diese Zahlung ausgeblieben. Tetzel versprach zunächst, daran zu denken, bei der jüngsten Erinnerung verwies er Schreiber jedoch an das Landpflegamt in Nürnberg.
1628 Dezember 17 post: Schreiben Tetzels an den Rat. Der Pfleger zu Hohenstein hatte am 17. Dezember in obiger Sache Beschwerde beim Rat eingelegt. Tetzel verweist darauf, dass die früheren Besitzer von Artelshofen, die Stiebar, das kleine Waidwerk ungestört bis 1548 genossen haben. Nachbarschaftliche Streitigkeiten führten zu einer Tagung in Ottensoos, bei welcher Herr Caspar Nützel, Dr. Valentin Kötzler und Bonifatius Nöttelein für die Stadt Nürnberg auftraten. Es kam zu keiner Entscheidung. Am 31. Januar 1559 ließ der Rat Georg Kleindienst, Stiebarschen Jäger, in Vorra verhaften und in Hersbruck inhaftieren, weil er dem Reichenecker Schützen seine im Wolferslohe aufgestellte Falle vernichtet hatte. Die Stiebar richteten eine Supplikation an die Kaiserliche Kammer, worauf sie ein Mandat "de restituendo" erhielten, dem der Rat am 10. April Folge leistete. Am 1. Juli 1587 verhörte eine Kommission 15 Zeugen, welche alle bestätitgten, dass die Stiebar das Jagdrecht seit Menschengedenken ausübten. Die Kommission bestand aus Dr. jur. Hans Christoph von Giech, Pfleger zu Veldenstein, Hans Ludwig von Schaumburg, Burggraf zum Rothenberg, und Georg Zollner, der Rechte Lehrer und fürstl. Bambergischer Rat. Der inzwischen verstorbene Lazarus Harsdörffer benützte die Gelegenheit, den Rat dazu zu bringen, ihm nicht nur den Stiebarschen Jagdbezirk, sondern auch im Hohensteinischen liegende Gebiete zuzubilligen. Daher rühren die jetzt zur Debatte stehenden Rekognitionszinse.
Der inzwischen verstorbene Vater (Carl) des Schreibers erwarb Vorra 1596 von den Stiebar und brachte so 58 Mannschaften zum Steuergebiet der Stadt Nürnberg. Auch wenn man damals gewisse Nachrichten besaß, wonach die (Kaiserliche) Kammer ein für Tetzel günstiges Urteil fällen würde, trat er 1600 den Wildbann an die Stadt ab, um weiteren Streit zu vermeiden.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 1421
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Giech, Hans Christoph Dr. jur. von
Indexbegriff Person: Harsdörffer, Lazarus
Indexbegriff Person: Kleindienst, Georg
Indexbegriff Person: Kötzler, Valentin Dr.
Indexbegriff Person: Nöttel, Bonifatius
Indexbegriff Person: Nützel, Caspar
Indexbegriff Person: Schaumburg, Hans Ludwig von
Indexbegriff Person: Schürstab, Franz Carl (Pfleger Hohenstein)
Indexbegriff Person: Stiebar, Familie
Indexbegriff Person: Tetzel, Carl
Indexbegriff Person: Tetzel, Hans Jacob
Indexbegriff Person: Zollner, Georg
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Jagd und Fischerei
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Wildbann
Jagdrecht
Fanggestelle
Hasen
Fuchs
Landpfleger
Pfleger, Hohenstein
Zins verweigert
Tektur
Flurname
Beschwerde
Rat der Stadt
Weidwerk kleines
Jagd, niedere
Jäger
Schütze
Falle zerstört
Verhaftung
Supplikation
Kammergericht
Mandat
Kommission
Zeugenvernehmung
Dr. jur.
Pfleger, Veldenstein
Burggraf, Rothenberg
Lehrer der Rechte
Rat, fürstlich bambergischer
Rekognitionszins
Gutserwerb
Mannschaften
Steuergebiet
Zession
- Indexbegriff Ort
-
Artelshofen
Hersbruck
Hohenstein
Ottensoos
Reicheneck
Rothenberg
Vorra
Wolferslohe (Flurname)
- Laufzeit
-
1626 - 1628
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1626 - 1628