Archivale

Der Wildbann in Artelshofen

Enthält
1710 August 18: Schreiben des Gottlieb Tucher, Pflegers zu Reicheneck, an Johann Christoph Tetzel in Artelshofen.
Anbei ein Extrakt eines Ratsverlasses mit der Bitte um Beantwortung.
Dabei:
1710 Juli 8: Ratsverlass (Extrakt). Adressat: G. Tucher, Pfleger zu Reicheneck.Wegen des Reichenecker Wildbanns sollen alle Ämter und Eigenherren Auskunft geben, ob es sich um Reichs- oder Böhmische Lehen handelt, wie und wann ihnen der Wildbann erlaubt worden ist, und wie weit sie bisher diesen - mit oder ohne Einsprüche von Nachbarn - genossen haben.
1711 Februar 4: Gottlieb Tucher an Tetzel, wie vor.
Die Landpfleger fragten am 31. Dezember (1710) nach, wo die Antwort bleibt. Daher nochmals die ernstliche Erinnerung, dem Befehl Folge zu leisten.
1711 Februar 11: Antwortschreiben Tetzels (Konzept). Bessere Auskunft wird Vetter Gustav Georg Tetzel erteilen können, der den meisten Nutzen von den fraglichen Liegenschaften hat. Anbei aber ein Extrakt aus dem Vertrag über Vorra, geschlossen 10. Juni 1600 zwischen Carl Tetzel und dem Rat der Stadt. Der Extrakt behandelt die Frage des Wildbanns und das Verhältnis zu Frau (Veronika) Harsdörffer und ihrem Sohn Wolf d.Ä.
Dabei: Antwortschreiben (Carl Tetzels?, undatiert, ca. 1590, Kopie um 1700) an Herrn Joachim Nützel mit Beschreibung der Jagdreviere.
Vom Amt Hohenstein, das dafür jährlich 1/4 Gulden erhält: Um den Siglitzhof, Harnbach, Raitenberg bis Treuf, Walsdorf und Rupprechtstegen.
Vom Amt Reicheneck, das dafür jährlich ein Fischessen erhält: Von Affalter bis ans Dünnholz, von da bis an den Bach, vom Bach bis Stöppach, von dort bis zum Treufer Brunnen, und von dort bis Harnbach. Eine Befragung von Einheimischen, darunter einige Betagte, ergab, dass von jeher in diesen Revieren gejagt wurde.
Rückseitig die Befragten:
Hans Hopfegartner, Wirt zu Artelshofen, Diling Scharrer, die Brüder Heinz und Hans d.J. Schwammberger, der Bader Hans Bayr, Fritz Paur, Hans Potzner, Hans Reinfelder, Conrad Pignolt, alle zu Unter- und Oberartelshofen, sowie Hans Schwammberger d.Ä. zu Enzendorf.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 1422
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Bair, Hans

Indexbegriff Person: Bauer, Fritz

Indexbegriff Person: Bozner, Hans

Indexbegriff Person: Harsdörffer, Veronika

Indexbegriff Person: Harsdörffer, Wolf d Ä

Indexbegriff Person: Hopfengärtner, Hans

Indexbegriff Person: Nützel, Joachim

Indexbegriff Person: Pignolt, Conrad

Indexbegriff Person: Reinfelder, Hans

Indexbegriff Person: Scharrer, Egidius

Indexbegriff Person: Schwammberger, Hans d.Ä.

Indexbegriff Person: Schwammberger, Hans d.J.

Indexbegriff Person: Schwammberger, Heinz

Indexbegriff Person: Schwanberger, Heinz siehe auch Schwammberger

Indexbegriff Person: Tetzel, Carl

Indexbegriff Person: Tetzel, Gustav Georg

Indexbegriff Person: Tetzel, Hans Christof

Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof siehe auch Hans Chr

Indexbegriff Person: Tucher, Gottlieb

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Jagd und Fischerei

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Pfleger, Reicheneck
Landpfleger
Rat der Stadt
Ratsverlass
Wildbann
Lehen
Lehen, Böhmen
Lehen, Reich
Vertrag
Extrakt
Rekognitionszins
Fischessen
Pfleger, Hohenstein
Flurname
Wirt
Bader
Zeugenaussage
Indexbegriff Ort
Affalter
Artelshofen
Dünnholz (Flur zwischen Affalter und Stöppach)
Harnbach
Hohenstein
Raitenberg
Reicheneck
Rupprechtstegen
Siglitzhof
Stöppach
Treuf
Treufer Brunnen (bei Stöppach)
Vorra
Walsdorf

Laufzeit
08.07.1710 - 11.02.1711

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 08.07.1710 - 11.02.1711

Ähnliche Objekte (12)